Home Rezensionen Witness – Teamwork, Logikrätsel und … Kopfschmerz?!

Witness – Teamwork, Logikrätsel und … Kopfschmerz?!

von Johannes

Über das Spiel

Einleitung

Im Juni 2024 hatte ich Nico von den Brettagogen mein Ohr geliehen. Im Podcast schwärmte er von der alten Ausgabe von WITNESS. Rätseln im Universum vom Blake und Mortimer? Als Fan frankobelgischer Comics war ich direkt Feuer und Flamme. Leider war das Spiel dann aber schwer zu bekommen und ich verschob die Anschaffung zunächst. Wie gut, dass zumindest das Spielsystem mit der WITNESS-Reihe seit dem Sommer wieder verfügbar ist.

Das Spielsystem

Und das geht so: Ihr könnt euch WITNESS wie eine wilde Mischung aus Stille Post und Logikrätsel für genau vier Personen vorstellen. Eingerahmt von einer Handlung bekommt jede Person pro Mission (in jeder Box sind acht zusammenhängde Missionen) eine Informationskarte. Diese Informationen muss sie sich gut einprägen, denn in der Spielerunde müssen diese in einer bestimmten Reihenfolge an die Mitspieler*innen weitergegeben werden. Wurden alle Mitspieler*innen versorgt, dann versuche ich allein das Logikrätsel knacken. Für jede richtige Antwort bekomme ich einen Punkt. Die Gesamtsumme aller Punkte gibt die Teamwertung.

Um es besser vorstellbar zu machen hier ein Beispiel. Die Beispielgruppe besteht aus vier Personen: Jan, Jasmin, Johannes und Manuela (Namen frei erfunden). Die Gruppe muss in der Mission herausfinden, welches Spiel 2024 Spiel des Jahres wurde. Jan erhält die Information, dass das Spiel Würfel enthält. Auf Jasmins Karte steht, dass das Spiel kein Partyspiel ist. Manuela erfährt, dass weder Karten noch Plättchen enthalten sind und Johannes, dass man es nicht zu viert spielen kann. In der ersten Runde gibt Johannes seine Informationen an Manuela weiter und Jan an Jasmin. In der zweiten Flüsterrunde versorgt Manuela Jan und Jasmin Johannes. Die dritte Runde repliziert die erste und die vierte die Zweite. Die Informationen machen also einen Rundlauf.

Anschließend bekommen alle heraus, dass es sich um SKY TEAM handelt.

Kopfschmerz inklusive

Ich muss zugeben, dass ich nach den ersten acht Missionen nicht mehr ganz so stark für das Spiel brenne wie zunächst gedacht. Das liegt weniger an der einwandfreien redaktionellen Umsetzung und den spannenden Storys, sondern vielmehr daran, dass ich WITNESS als sehr anstrengend empfinde. Sich die verschiedenen Informationen einzuprägen und richtig weiterzugeben, ist schon eine erhebliche Denkleistung. Gleiches gilt – je nach Schwierigkeitsgrad – für die Logikrätsel. Beides zusammen artet für mich in Arbeit aus, und das, obwohl ich durchaus eine hohe Affinität zu Rätsel-Spielen habe.

Die hohe mentale Hürde führt auch dazu, dass ich die WITNESS-Boxen schlecht an einem Abend „durchspielen“ kann. Für meine Gruppe und mich war es mental zu anstrengend, alle acht Missionen hintereinander anzugehen. Einen Abend haben wir uns sogar dagegen entschieden, weiterzuspielen, obwohl wir beisammensaßen und noch Zeit gehabt hätten.

Für die Gruppendynamik brachte das Spiel ebenfalls Herausforderungen mit sich. Insbesondere das Frustpotenzial ist nicht zu unterschätzen. Es ist in unserer Gruppe vorgekommen, dass relevante Informationen nicht oder nicht richtig weitergegeben wurden. Das gehört zwar zum Spielprinzip, aber wenn mir ein Puzzleteil bei einem Logikrätsel fehlt, wird die Lösung nahezu unmöglich. Das hat zu Momenten geführt, in denen Spieler*innen sich überfordert oder genervt fühlten. Der Versuch, dies durch die drei Fragen pro Mission zu kompensieren, funktioniert bei leichteren Rätseln gut, aber bei schwierigeren nicht immer.

Für sich genommen funktionieren sowohl das Stille-Post-Element als auch das Rätselelement wirklich gut und sind toll ausgearbeitet. Aber für meinen Geschmack wird es etwas zu viel – eine Balance, die sicherlich Geschmackssache ist.

Wenn ihr euch einen oder mehrere Abende lang den Kopf zerbrechen mögt und gut in Memory seid, dann habt ihr hier wohl die beste Gelegenheit. Der französische Autor ist Mathematiker, und das merkt man an den Logikrätseln. Übrigens: Auch flüstern wollte in meiner Gruppe niemand. Wir haben uns deshalb (wie auch in der Anleitung vorgeschlagen) zur Besprechung stets in mehrere Räume verteilt. Das funktioniert genauso gut.

Was die verschiedenen Boxen angeht, so stehen drei verschiedene Storys zur Verfügung, nämlich DER SCHATZ DES OTHESIS, DER SIGMA-CLUB und DEM CHAMÄLEON AUF DER SPUR. Mir gefällt gut, dass es hierbei eine hohe inhaltliche Konsistenz gibt – die Charaktere inklusive Widersacher bleiben über die Boxen hinweg die gleichen.

In DER SCHATZ DES OTHESIS beschäftigen wir uns mit dem Mord an einem berühmten Archäologen. DEM CHAMÄLEON AUF DER SPUR – der Widersacher der Reihe – sind wir im gleichnamigen Fall und in DER SIGMA-CLUB agieren wir in einer Schweizer Universität.

Transparenzhinweis

Für diese Rezension stand mir ein kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung, welches mir ohne Auflagen vom Verlag übermittelt worden ist.

Abschließende Bewertung des Ministeriums

„WITNESS ist eine gelungene Mischung aus Stille Post und Logikrätseln. Die jeweils acht Missionen pro Box bieten abendfüllende Unterhaltung – sofern ich die mentale Kapazität dafür mitbringe. Für meine Gruppe und mich war es zusammengefasst etwas zu viel des Guten, und wir haben uns nur in kleinen Schritten durch die Box gespielt. Für Fans intensiver Denksportaufgaben und ausgefeilter Logikrätsel ist es allerdings eine klare Empfehlung.“
Johannes
Brettspielminister

Dies könnte dich auch interessieren

Kommentiere den Beitrag

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00