Alle Jahre wieder
Das Problem mit Vorhersagen ist bekanntlich, dass sie von der Zukunft handeln – und diese ist unsicher. „Prediction is very difficult, especially if it’s about the future!” (Niels Bohr, vielleicht aber auch Yogi Berra).
Dennoch wird es jährlich vor der Bekanntgabe der Nominierten des Jahres durch die SPIEL DES JAHRES-Jury zu einem eifrigen Austausch in der Community. Christoph von der Brettspielbox hatte bereits im letzten Jahr in einer Beeple-Kolumne geschrieben, was das Schöne an diesem Ritual ist, weshalb ich hier gar nicht weiter darauf eingehen mag. Beteiligen möchte ich mich aber auch in diesem Jahr gerne wieder. Wohl wissentlich, dass ich dabei erneut so weit daneben liegen könnte, wie im letzten Jahr.
Spiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres 2025
Der wohl wichtigste Spielpreis wird vom SPIEL DES JAHRES E.V. verliehen und hat drei Kategorien: KINDERSPIEL DES JAHRES, SPIEL DES JAHRES und KENNERSPIEL DES JAHRES. Beim KINDERSPIEL DES JAHRES muss ich passen – meine Kinder sind dieser Kategorie entwachsen. Bei den anderen beiden Preisen fühle ich mich jedoch gut aufgestellt. Ob ich recht hatte, werden wir am 20. Mai erfahren. Dann werden nämlich die Empfehlungs- und Nominierungslisten bekannt gegeben.
Im Bereich des SPIEL DES JAHRES 2025 ist der gefühlte allseitige Favorit BOMB BUSTERS (PEGASUS, meine Rezension), und ich würde mich stark wundern, wenn es nicht mindestens nominiert werden würde. Auch ich halte es tatsächlich für den stärksten Titel des Jahrgangs in diesem Segment.
Was die weiteren Spiele angeht, so ist das Feld schon schwieriger zu bestimmen. Ich möchte aber direkt festhalten, dass ich finde, dass dieser Jahrgang insgesamt stärker war als der vorherige. Bei den Kartenspielen haben sich meiner Meinung nach 3 CHAPTERS (AMIGO; meine Rezension), FARAWAY (KOSMOS), CASTLE COMBO (KOSMOS), DUCK & COVER (ASMODEE) und FLIP 7 (KOSMOS) hervorgetan. Wie stark FLIP 7 tatsächlich ist, das kann ich leider bisher nicht selbst beurteilen – mich hat das Spiel bislang nicht erreicht. Bei der Wahl FARAWAY versus CASTLE COMBO hat für mich FARAWAY leicht die Nase vorn. Ich halte das Spiel, welches von links nach rechts gespielt und dann andersherum gewertet wird, für wesentlich innovativer als das 3×3 Legespiel CASTLE COMBO. DUCK & COVER basiert ebenfalls auf einem Raster und war für mich bei allem Klamauk ein wenig die Überraschung der Messe. Spielerisch ist es aus meiner Sicht aber eher etwas für die Longlist. 3 CHAPTERS hat sich notentechnisch in der SPIELBOX (Heft 6, 2024) etwas schlechter geschlagen als FARAWAY, weshalb ich auf FARAWAY setze, mir aber auch gut CASTLE COMBO vorstellen könnte.
Bei den Karten und Ärger-Spielen halte ich FÜR DIE KRONE (ASMODEE), das auch zum AS D’OR JEU DE L’ANNEE 2025 nominiert war, für möglich, auch wenn es mir persönlich nicht gefiel. Zu viel Frust, zu wenig Substanz. Ich baue darauf, dass sich die UDO BARTSCH – Fraktion gegen die HARALD SCHRAPERS – Fraktion durchsetzen kann. Wer sich ärgern möchte, der kann schließlich auch HOF-VERRAT (HUCH!) spielen. Das hat mir zumindest viel besser gefallen. Aber wohl auch eher etwas für die Longlist.
Ich glaube nämlich, dass es unter die Top 3 noch eins der beiden Städtebauspiele schafft: Entweder das Spiel mit Nostalgiefaktor TOWER UP (PEGASUS) oder CITIES (KOSMOS). Beide sind gut gelungen und sprechen unterschiedliche Spieler*innengruppen an. Für ein SPIEL DES JAHRES könnte jedoch die ausgeprägte Tischpräsenz und der (ja, ich sage es!) materialbedingte Aufforderungscharakter von TOWER UP den Ausschlag geben.
Meine drei Tipps für das SPIEL DES JAHRES sind deshalb die folgenden Titel:
Spiel des Jahres
Auf die Longlist könnten es weiterhin neben den oben genannten noch KRAKEL ORAKEL (TOPP), welches in meinen Runden erstaunlich gut ankam, das Party-Spiel MIEZEKATZE (EDITION SPIELWIESE) sowie THE GANG (KOSMOS; für die Poker-Fans – oder eben auch nicht) schaffen.
Auch beim KENNERSPIEL DES JAHRES 2025 scheint mir der Favorit für 2025 klar zu sein: ENDEAVOR: DIE TIEFSEE (FROSTED GAMES und BOARD GAME CIRCUS) konnte eigentlich überall überzeugen. Ich selbst habe etwa eine Handvoll Partien gespielt und kann die Begeisterung nachvollziehen, auch wenn mir das Spiel insgesamt nicht aufregend genug ist. Es ist einfach ein (nächste Phrase!) Wohlfühlspiel, das weder übermäßig komplex noch kompliziert ist und hervorragend zu dieser Kategorie passt.
Mit den weiteren Titeln habe ich mich hingegen schwerer getan. SETI (HEIDELBÄR; meine Rezension) dürfte deutlich zu schwierig sein. HERR DER RINGE – DUELL UM MITTELERDE (ASMODEE; meine Rezension) zu nah an 7 WONDERS: DUEL (ASMODEE). Insgesamt gut bewertet wurde noch ASTROBIENEN (FEUERLAND). Hier hadere ich zwar weiterhin mit der deutschen Namensgebung – mein englisches APIARY geht mir leichter von der Zunge – könnte aber eine Nominierung sehr gut nachvollziehen. Weiterhin fand ich die MEDICAL MYSTERIES (KOSMOS; meine Rezension)-Reihe sehr stark und würde mich auch hier über eine Nominierung freuen. Möglicherweise wird dort aber AUF NACH JAPAN (SCHWERKRAFT) den Vorrang gegeben. Weiterhin auf der Liste könnten es AGENT AVENUE (NERDLAB GAMES) und SLAY THE SPIRE (NICE GAME PUBLISHING) als Videospielumsetzung geschafft haben. So richtig glauben, tue ich daran aber nicht. Vielleicht rutscht auch FARAWAY zum Kennerspiel und fühlt diese Lücke. Aber wer weiß das schon – manchmal bleibt es eben kompliziert. NAVORIA (STROHMANN) läuft bei mir noch unter honorable Mention. Ich lege mich aber fest:
Kennerspiel des Jahres
Der Deutsche Spielepreis 2025
Der deutsche Spielepreis ist ein Publikumspreis, der jährlich auf der SPIEL Essen verliehen wird. Die Abstimmung für den Preis läuft seit gestern und es kann noch bis zum 31. Juli 2025 auf der Website der SPIEL für ihn abgestimmt werden. Wie schon im letzten Jahr, stehen auch in diesem Jahr wieder Listen bereit, aus denen Spiele ausgewählt werden können. Auf der Website kann ich fünf Titel eingeben.
Es sind wieder rund 450 Titel auf der Liste. Gespielt habe ich in diesem Jahr davon noch einmal deutlich mehr als im Vorjahr, nämlich genau 94 (sofern ich nichts übersehen habe). Das Schöne am DSP ist, dass hier auch Expert*innentitel mit ausgewählt werden können und damit ist SETI mein Favorit. CIVOLUTION (DEEP PRINT) ist mir persönlich zu zufällig, glaube aber, dass es ebenfalls weit oben mitspielen wird. Genauso wie die bereits für SPIEL DES JAHRES und KENNERSPIEL DES JAHRES gelisteten Spiele, die ich jetzt nicht noch einmal wiederholen mag. Abseits davon könnte ich mir vorstellen, dass DUNE: IMPERIUM in der neuen Iteration UPRISING (ASMODEE) weitere Ehrungen erfährt. Besonders viele Fans hat auch BLOOD ON THE CLOCKTOWER (FUNTAILS). Der DSP wäre eine verdiente Bühne für dieses Spiel, was ansonsten wohl eher durchs Raster fällt. Ich habe auch länger über DAS UNBEWUSSTE (FROSTED GAMES) nachgedacht. Dort überzeugte aber vor allem die Optik. Viele Partien habe ich in letzter Zeit nicht mehr gesehen.
Aber keine Liste ohne Festlegung. Hier meine Tipps für den DSP:
Kinderspiele kann ich erneut nicht bewerten.