Vorwort
Dies ist eine aktualisierte und verbesserte Version meines Beitrages aus dem letzten Jahr.
Wie die Zeit vergeht. Gefühlt erst gestern war ich bei der SPIELWARENMESSE in Nürnberg jetzt ist schon fast der Sommer rum. Die Tage werden kürzer, die morgendlichen Hunderunden (eine Neuerung zum letzten Jahr) deutlich kühler, und schon bald wird auch wieder der erste Lebkuchen in den Geschäften zu bekommen sein. Für viele von uns Spieler*innen sind all das untrügliche Zeichen dafür, dass auch das Mekka der Spieleszene, die Messe Spiel in Essen, vor der Tür steht. Höchste Zeit, täglich die Neuheitenliste bei BoardGameGeek zu wälzen und mit Hochspannung dem 23. Oktober entgegenzufiebern.
Um mir selbst die Wartezeit etwas abzukürzen und denjenigen von euch, die vielleicht bis jetzt nicht ganz so erfahren im Messebesuch sind, die Planung etwas zu erleichtern, habe ich im Folgenden ein paar Informationen zusammengetragen, die ich für den ersten bis zehnten Messebesuch hilfreich finde. In der rechten Leiste findet ihr zudem einen Counter bis zur SPIEL 2025. Und wenn ihr auf das Logo der Spiel klickt, dann kommt ihr zu allen Artikeln, die sich dezidiert mit der Spiel oder Neuheiten der Spiel 2025 auseinandersetzen.
Tickets
Im letzten Jahr war die SPIEL zum ersten Mal in ihrer Geschichte ausverkauft. Personen, die teilweise weite Anreisen hatten, standen vor den Tageskassen und kamen nicht rein. Um dieses Problem zu umgehen, wird es in diesem Jahr keine Tageskassen geben. Ihr solltet euer Ticket möglichst frühzeitig über den Ticket-Shop kaufen. Dort gibt es auch allerhand Addons, wie die Teilnahme am CATAN-CONNECT-Event.
Ferner gibt es in diesem Jahr keine Dauerkarten mehr. In der Vergangenheit war es wohl so, dass einige Personen damit nur drei Tage kamen und die Kapazitätsgrenzen der Hallen so nicht ausgenutzt werden konnten.
Wie finde ich die Spiele, die mich interessieren?
Bei 923 Ausstellern aus aller Welt, die über 1.500 Neuheiten mitbringen (offizielle Zahlen von 2024) ist es aus meiner Sicht wichtig, sich schon vor der Messe einen kleinen Überblick zu verschaffen. Denn selbst wenn ich alle vier Tage über die Messe streife, kann ich unmöglich wirklich alles sehen, was es zu sehen gibt.
Mein persönlicher erster Anlaufpunkt hierfür ist die in der Einleitung bereits erwähnte Preview-Liste von BoardGameGeek (BGG), in der nach und nach alle Neuheiten eingepflegt werden. Die Spiele in der Liste lassen sich dann mit Likes (Daumen) und einer eigenen Wertung versehen („Must have“, „Interested“, „Undecided“, „Not interested“). Bei mir kommen die meisten Titel direkt auf „Not interested“, wenn mich Cover, Titel und Autor*innen nicht abholen. Dabei bin ich rigoros, immer im Vertrauen darauf, dass ich die wichtigsten Neuheiten am Ende trotzdem noch mitbekomme.
Bei BGG werden aber auch weitere interessante Listen gepflegt. Lohnenswert ist etwa ein Blick auf die Liste von Spielen weiblicher Autorinnen.
Von der BoardGameGeek-Liste geht es für mich dann weiter zum TableTopTogether-Tool (TTT). Hier lassen sich die bereits zugewiesenen BGG-Einträge einlesen. Die Kategorie-Zuweisungen werden dabei übernommen. Der Vorteil von TTT gegenüber BGG ist, dass ich mir zur Messe im Menü Print Listen ausdrucken kann, in denen meine gewünschten Spiele mitsamt der Standnummern stehen. Ziemlich praktisch! Für Hintergrundinformationen werde ich dann aber doch wieder zu BGG geleitet.
Beide Seiten haben zudem eines gemeinsam: Es kann eingesehen werden, wie beliebt die verschiedenen Spiele sind. Bei BGG kann ich die Spiele zur Spiel nach Anzahl der Daumen sortieren. TTT präsentiert die Top-Titel basierend auf dem Ranking der Eintragenden. Aktuell ist dort beispielsweise RECALL der begehrteste Titel, das auch die meisten Daumen bei BGG hat.
Das letzte Tool für Neuheiten ist die offizielle App der Spiel. Die App, die am 4. September aktualisiert werden wird, gibt euch reichlich Filtermöglichkeiten für Spiele, Einblicke ins Rahmenprogramm, lässt euch eure Tickets speichern und dient als Guide durch die Hallen. Hintergrundinformationen oder gar Bewertungen zu den Spielen finde ich aber auch hier nicht. Die Hallenpläne fand ich bereits die letzten Jahre als Alternative zu gedruckten Plänen aber sehr nützlich.
Möchte ich sehen, was spezielle Verlage an Neuheiten anbieten, dann kann ich natürlich auch auf die Verlagsseiten gucken. Alternativ hat mein Beeple-Kollege Christoph von der Brettspielbox bereits angefangen, die Verlagsneuheiten systematisch auf seiner Seite aufzuführen.
Die Top-Neuheiten frühzeitig zu entdecken, ist ohnehin ein großes Bestreben vieler Contentschaffender. Da es auch mir schwerfällt, den Überblick über alle Blogs, Podcasts und YouTube-Kanäle zu behalten, freue ich mich immer über die Übersicht von Abenteuer-Brettspiele.de (hier von 2024).
Habe ich schon Favoriten ausgemacht, dann bietet es sich gegebenenfalls an, diese bei den Verlagen direkt vorzubestellen, denn oftmals gibt es für Vorbesteller*innen noch etwas Preisnachlass oder Promos. Außerdem entfällt das Bangen, ob ich noch ein Exemplar bekomme. Eine Übersicht über vorbestellbare Titel gibt es ebenfalls bei BGG.
Bin ich hingegen auf Give-Aways oder Promos im Allgemeinen aus, dann hilft diese Liste bei BGG.
Meet and Play
Möchtet ihr statt Spielen lieber mich sehen, dann habt ihr dazu am Samstag (oder zufällig vorher) die Gelegenheit. Gemeinsam mit vielen Kolleg*innen von BEEPLE sowie weiteren Content-Creator*innen werde ich von 14:00 bis 18:00 Uhr am Meet and Play teilnehmen. Das Ganze findet im Saal Europa statt, den ihr am besten von Halle 3 aus erreichen könnt.
Podcasts
Ebenfalls mit BEEPLE zusammen organisiere ich auch in diesem Jahr unter dem Titel ROAD TO ESSEN ein Messeradio. Und es wird riesig. Aktuell planen wir, ab Mitte September 50 bis 60 Verlagsvorstellungen zu senden. Einige sind schon im Kasten. Ihr könnt die Zeit also auch mit Hören des Radios etwas abkürzen. Das Messeradio könnt ihr als Teil des Beeple-Talks in jedem Podcatcher oder auf der entsprechenden Beeple-Seite finden. Ich werde aber sicherlich auch hier noch einmal darauf hinweisen.
Ebenfalls hörenswert ist aus meiner Sicht der neue Podcast der SPIEL, in dem die Organisator*innen der SPIEL neuste Einblicke in ihre Arbeit und die Fortschritte der Planung geben.
Fairplay Scoutaktion
Etwas, was mir ebenfalls am Herzen liegt, ist die Scoutaktion der Spielezeitschrift FAIRPLAY, für die ich seit letztem Jahr regelmäßig Gastbeiträge schreibe. Grundidee der Scoutaktion ist es, dass Besucher*innen der Messe Spiele vor Ort spielen und dann bewerten. Am Ende werden die bestplatzierten Spiele noch einmal hervorgehoben, was sich positiv auch auf die Verkaufszahlen auswirken dürfte.
Die Website, die es seit dem letzten Jahr zur Aktion gibt, hat zudem weitere Vorteile:
- Es sind Merklisten vorhanden, die mehr Kategorien aufweisen, als es die Spiele-App hat. Die Spielelisten lassen sich aus der BGG-Liste importieren
- Auf der Website gibt es jetzt Hallenpläne, in denen die Spiele aus der Merkliste automatisch eingezeichnet werden.
Rahmenprogramm
Auch abseits der Stände und Spielmöglichkeiten hat die SPIEL einiges zu bieten. Letztes Jahr gab es sogar ein Unplugged-Konzert von SALTATIO MORTIS, da der Sänger, Alea, das Gesicht der SPIEL war. Ob MHÁIRE STRITTER, die das diesjährige Gesicht ist, auch singen wird, das weiß ich nicht. Ich wage es aber auch zu bezweifeln. In jedem Fall darf sie das neue Bühnenprogramm in Halle 4 mitgestalten. Könnte sein, dass ich da auch zwischendurch auftauche. Ich bin sehr gespannt.
Wie im letzten Jahr wird zudem die europäische Ausgabe des GOLDEN DEMON auf der SPIEL verliehen. Dies ist ein Malwettbewerb für Warhammer-Figuren. Ich selbst habe nicht die Muße, so toll zu malen. Die Figuren in Halle 2 anzugucken, empfand ich als wirklich interessant.
Am Mittwoch vor der Messe, an dem nur die Presse Zutritt hat, wird der oder die Gewinnerin des deutschen Spielepreises bekannt gegeben. Die Liste der 10 Nominierten wird Anfang September veröffentlicht. Im Anschluss an die Pressekonferenz mit Preisverleihung findet die Neuheitenshow statt, von der ich live bis zeitnah auf Instagram berichten werde.
Und dann ist da noch CATAN – CONNECT. Hier möchte der KOSMOS-Verlag einen Weltrekord mit 1.100 Mitspieler*innen in der Gruga-Halle aufstellen. Darunter auch meine Frau, für die wir bereits ein entsprechendes Ticket besorgt haben. Ich selbst spiele nur Zaungast. CATAN – CONNECT mit vielen Personen gibt es dann aber im Januar beim Brettspielwochenende für mich.
Content Creator*innen Spiel bei der SPIEL
Last but not least noch etwas, was nur einen kleinen Teil von euch interessieren dürfte. Dieses Jahr organisiere ich erstmals ein Spiel für Content Creator*innen auf der Spiel. Hier geht es darum, mit möglichst vielen anderen in Kontakt zu treten und Merchandise auszutauschen. Mehr Informationen dazu gibt es im Anmeldeformular.