Einleitende Worte
Vergangenen Freitag durfte ich zum ersten Mal die SPIELWARENMESSE in Nürnberg besuchen. Die Spielwarenmesse ist eine B2B-Messe und öffnet damit nur für Fachbesucher*innen wie Händlern, Verlagen und die Presse ihre Türen. Gezeigt werden die Frühjahrsneuheiten aus dem Bereich Spielwaren, wozu auch Gesellschaftsspiele gezählt werden. Darüber hinaus habe ich einen Blick auf die Vielfalt der Spielwaren erhaschen können, die meiste Zeit verbrachte ich jedoch im Brettspielbereich. Aufgrund der Hotelpreise blieb ich nur einen Tag und der musste natürlich genutzt werden.
Zwei-Personen-Spiele und Jubiläen
Wenn ein Thema bei der Spielwarenmesse im Vordergrund stand, dann ganz eindeutig das der Zwei-Personen-Spiele. So gut wie alle besuchten Verlage hatten ein oder mehrere Spiele für diese spezielle Zielgruppe im Programm. PEGASUS widmete dem Thema direkt eine ganze Reihe an ihrem Stand. Ob dies daran liegt, dass SKY TEAM im letzten Jahr zum SPIEL DES JAHRES gekürt wurde? Ich denke nicht ausschließlich. Spieleentwicklung dauert für gewöhnlich länger. Vielmehr könnte es eine Kombination zweiter Faktoren sein: Die Corona-Pandemie und damit auch die Verkleinerung der Testrunden wirkt weiterhin etwas nach. Da viele Autor*innen in dieser Zeit auch Zwei-Personen-Spiele kreiert haben, halte ich es in Kombination mit der SdJ-Vergabe im letzten Jahr (SKY TEAM war zudem schon auf der SPIEL 2023 sehr beliebt), für wahrscheinlich, dass diese aus der Schublade geholt und überarbeitet wurden. Beliebt sind dabei auch zwei-Personen-Varianten bekannter Spiele wie AZUL – DUEL (ASMODEE), LIVING FOREST – DUELL (PEGASUS) oder EVERDELL – DUO (PEGASUS).
Auf der SPIELWARENMESSE gab es zudem einiges zu feiern. KOSMOS bringt zum 30-jährigen Jubiläum eine Neuauflage des Klassikers CATAN heraus. Hierzu wurde das Artwork etwas aufgefrischt und das Spiel samt Erweiterungen durch die bereits aus CATAN: ENERGIEN (hier meine Rezension) bekannten Boxen sowie umweltfreundliche Kartenhalter aufgewertet. Ein Detail sticht beim Artwork dabei ins Auge, und das ist der im Zentrum der Schachtel auf einem Wagen sitzende CATAN-Erfinder KLAUS TEUBER. Eine großartige Hommage.
KNIZIA GAMES feiert daneben 40. Jubiläum und natürlich habe ich auf einigen Schachteln bei der Messe auch den Namen Knizia sehen können. Auch wenn mir längst nicht alle seiner Titel zusagen, ist die Produktivität doch ehrfurchteinflößend. Besonders in Erinnerung bleiben mir von der Messe das niedliche PAWS UP (PEGASUS) sowie ABGESTAUBT! (KOSMOS). Ich habe aber auch schon vom Ra-Roll-and-Write namens RA AND WRITE gelesen, welches ebenfalls dieses Jahr erscheinen soll. Bei HUCH! Kommt SIMSALA SPIN heraus.
Meine persönlichen Highlights des Frühjahres 2025
Neben netten zufälligen Begegnungen, wie einem Plausch mit Daniel und Lisa (BOARDGAMECIRCUS), habe ich an den Ständen der Händler bereits einige Neuheiten ausgemacht, für die ich mich interessiere.
Der erste Stand, den ich gemeinsam mit Jan und Jasmin von der Brettspielerunde besuchte, war der von QUEEN GAMES. QUEEN GAMES hat neben den neuen Spielen der Stefan-Feld-City-Collection und Familien-Neuauflagen ein Puzzle-Zeichenspiel namens STAR EXPLORER im Programm, das wir schon eine Runde spielen durften. Hier geht es darum, Sternenkonstellationen auf den Sternen des eigenen sichtbaren Bereiches so einzuzeichnen, dass sich möglichst viele Punkte ergeben. Jede der Runden muss ich eine eigene Konstellation zeichnen. Spannendes Konzept und hochwertiges Material, ich bin mir nur nicht sicher, wie abwechslungsreich es sein wird.
Weiter ging es zu KOSMOS. Zwei Kartenspiele fielen mir hier besonders ins Auge, und zwar FLIP 7 und RIGHT ON TIME, die ich in jedem Fall ausprobieren möchte. CASTLE COMBO, das bei Boardgamearena verfügbar ist und ein wenig als FARAWAY-Nachfolger gehandelt wurde, kommt ebenfalls auf Deutsch heraus. Das Legespiel macht in jedem Fall einiges richtig und ist deshalb auch einen Blick wert. Dass ich zudem die beiden neuen EXIT – Fälle namens ABENTEUER AUF CATAN (Einsteiger) und DIE LETZTE VORSTELLUNG (Fortgeschrittene) mitnehmen werde, dürfte allen klar sein, die öfter meinen Blog lesen. Gleiches gilt für den neuen MASTERS OF CRIME-Fall mit dem Titel HOLLYWOOD.
Mit IHR SEID DIE JURY: ZWEI GESICHTER – EIN SCHUSS mischt KOSMOS ab April noch stärker im Krimispiel-Bereich mit. Nachdem letztes Jahr mit MEDICAL MYSTERIES schon das Escape-Spiel-Feld ein wenig aufgeräumt wurde, bin ich gespannt, ob auch bei diesem Spiel das Konzept aufgeht. Mithilfe von Audioaufnahmen und Fallakten einen Fall zu bewerten, klingt zwar erst mal weniger innovativ, aber vielleicht kommen ja ganz neue Aspekte dazu.
Nach KOSMOS hatten wir einen Termin beim Branchenriesen ASMODEE, der natürlich ebenfalls einige Neuheiten im Gepäck hatte. Ganz besonders begeistert bin ich vom neuen Pandemie-Spiel THE LORD OF THE RINGS: FATE OF THE FELLOWSHIP. Die Spiele im Pandemie-System waren aus meiner Sicht eigentlich alle gut und so, wie ich es verstanden habe, legt dieses hier mechanisch noch einmal eine Schippe drauf.
Thematisch ähnlich geht es in DER HERR DER RINGE – DAS STICHSPIEL – DIE GEFÄHRTEN zu. Das Stichspiel lädt mich nämlich dazu ein, wie bei DIE CREW die Welt kooperativ zu erleben. Nun könnte man verdächtigen, dass sich hinter der HERR DER RINGE – IP selten innovative Spiele verbergen, aber schon DUELL UM MITTELERDE hat mich ja eines Besseren belehrt (hier meine Rezension).
Als Fan sowohl von MISCHWALD als auch GREAT WESTERN TRAIL freue ich mich auf das neue Grundspiel MISCHWALD: DARTMOOR und die GWT – Familienvariante EL PASO. Letzteres habe ich bereits ausgiebig bei BGA getestet, bin dort aber noch etwas ambivalent, ob seiner Qualitäten. GWT ist eines meiner Lieblingsspiele und ich habe bei EL PASO etwas das Gefühl, dass der Wettlauf-Aspekt, der ja immer ein großer Teil von GWT ist, hier zu sehr auf die Spitze getrieben wird.
Das erinnert mich daran, dass ich eine weitere Neuheit von ASMODEE ebenfalls schon auf Boardgamearena testen kann, nämlich FROMAGE. Der Worker-Placer, bei dem es um Käseherstellung geht, hatte in Nürnberg eine schöne Tischpräsenz und kann hoffentlich das Versprechen eines thematischen Euros einlösen. Ähnliches gilt für AUF DEN SPUREN VON MARIE CURIE, das mich als Nachfolger von AUF DEN SPUREN VON DARWIN, ab März Marie Curie bei ihren Experimenten unterstützen lässt. AUF DEN SPUREN VON DARWIN bestach neben dem Spielerischen vorwiegend durch seine liebevolle Aufmachung, und das scheint hier nicht anders zu sein.
Das letzte Spiel durften wir wieder anspielen und auch hier überlebte ich eine positive Überraschung. JUNGO ist der Nachfolger vom hochgelobten und prämierten TRIO. Das Karten-Legespiel ist simpel wie genial. Am Anfang des Spiels bekommt jede Person Karten auf die Hand, darf diese aber nicht mischen. Anschließend werden die Karten so abgelegt, dass immer die Auslage übertrumpft wird. Pärchen stechen Einzelkarten, Drillinge Pärchen und so weiter. Schaffe ich das, darf ich mir die vorher gelegten Karten nehmen und in meine Hand einstecken. Ich lehne mich jetzt weit aus dem Fenster und behaupte, dass JUNGO einer der Hits unter den einfachen Kartenspielen in diesem Jahr wird.
Deutlich entspannter ging es bei HEIDELBÄR zu. Der Verlag hatte nur wenige Neuheiten dabei, kann sich aus meiner Sicht aber auch gut ein wenig auf dem genialen SETI aus dem letzten Jahr ausruhen. Wenn ihr Fans von Pick-up-and-Deliver seid, dann könnte aber SHINJUKU einen Blick wert sein.
Bei PEGASUS, unserem letzten Termin an dem Tag, habe ich aus dem ebenfalls riesigen Programm für mich vier weitere Höhepunkte ausmachen können. Schon SABIKA hatte mir gut gefallen und so freue ich mich auf MEN-NEFER, welches jetzt auf Deutsch erscheint. Das Spiel bedient meine Schwäche für Worker-Placement und eine hohe Tischpräsenz (Parallelen zu FROMAGE oben sind nur zufällig!) und scheint mir mit einem ordentlichen Schwierigkeitsgrad um die Ecke zu kommen.
Im Anschluss lässt sich dieser bei einer Partie LUMEN dann ausgleichen. Stichspiele gehen nämlich immer und dieses sieht zudem ästhetisch ansprechend aus und kommt noch mit einem Vorhersagemechanismus, wie bei WIZARD. Zudem werden die Karten als besonderer Twist auch noch verkehrt herum gehalten und ich kann nur aus den Händen meiner Mitspieler*innen ableiten, was ich möglicherweise habe.
Aus der Masse der Zwei-Personen-Spiele sprachen mich zwei in hohem Maße an: In FLATIRON baue ich zusammen mit meiner*em Spielpartner*in das ikonische Gebäude in die Höhe. Wenn sich das Spiel so spielt, wie es aussieht, dann ist das ein Gewinn für uns alle. Als gebürtiger Niedersachse aus der Nähe von Hamburg freue ich mich zudem darauf, in RIVAL CITIES mehr über den Konflikt von Hamburg und Altona im 16. Jahrhundert zu lernen. Auch dieses Spiel baut auf Geschwindigkeit, denn gelingt es mir, eine der drei Siegbedingungen zuerst zu triggern, dann gewinne ich das Spiel. Das klingt nach einiger Spannung.
Für weitere Verlage blieb für persönliche Gespräche für mich leider keine Zeit. Ich möchte aber trotzdem noch auf ein paar Spiele hinweisen, die mir im Vorfeld schon aufgefallen sind:
SCHMIDT SPIELE hat mit ZIGGURAT ein kooperatives Legacy-Spiel im Programm, welches sich schon ab 8 Jahren spielen lässt. Das Spiel hat sechs Kapitel und ich freue mich schon, dieses in der Familie erkunden zu können.
Von HUCH! erreichen aktuell viele der bereits zur SPIEL 2024 angekündigten Titel die Läden. Besonders im gehobenen Kenner- und Expert*innenspielbereich bietet der Verlag aus meiner Sicht im Jahr 2025 aber einiges neues an: SALTFJORD und TEA GARDEN konnte ich beide bereits auf Englisch spielen und bin von deren Qualität überzeugt. Ich freue mich aber auch auf THE ROYAL SOCIETY OF ARCHEOLOGY sowie das einfachere Karten-Legespiel MAKOTO.
Weitere Eindrücke
Falls euch meine Eindrücke bisher nicht reichen sollen, schaut doch bei den Kolleg*innen im Beeple-Netzwerk vorbei. Christoph von der Brettspielbox hat zum Beispiel bereits ein längeres Nachberichtsvideo gemacht. Gleiches gilt für eine ganze Reihe von Spiel doch mal! (Beeple-Mitgliedschaft ruht aufgrund der SdJ-Mitgliedschaft von Julia). Rein akustisch kann ich die aktuelle Folge des Brettagogen-Podcasts empfehlen (ebenfalls ruhende Mitgliedschaft aufgrund von SdJ-Involvierung).