3 Chapters – Wählen, Stechen und Werten im Märchenwald
In meiner Rezension zur Spiel 2024 Neuheit 3 Chapters erläutere ich, warum ich glaube, dass das Kartenspiel Potenzial zu einem Hypetitel hat.
In meiner Rezension zur Spiel 2024 Neuheit 3 Chapters erläutere ich, warum ich glaube, dass das Kartenspiel Potenzial zu einem Hypetitel hat.
CATAN begeistert seit 29 Jahren Menschen auf der ganzen Welt und bringt sie dem Brettspielhobby näher. Nun erscheint ein weiterer Titel, bei dem ein interessantes Thema auf neue Spielmechaniken trifft. Ich hatte das Glück, das Spiel bereits ausgiebig testen zu können.
Im Urlaub konnten wir endlich das im letzten Jahr erschienene Tarot-Escape-Spiel „The Light in the Mist“ spielen. Der hohe Schwierigkeitsgrad hat dabei bewirkt, dass wir deutlich länger gebraucht haben, als wir zunächst angenommen hätten. Dennoch war es eine mehr als lohnende Erfahrung, dieses wunderhübsche Spiel auf den Tisch zu bringen.
Vor zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit, eine ganze Kampagne des neuen Skyrim-Abenteuerspiels mitzuspielen. Wie es mir gefallen hat und welche Besonderheiten das Spiel mitbringt, das erfährst du in meinem Beitrag.
In meiner Rezension bespreche ich den neuen Worker-Placer „Die Raten von Wistar“ und beschreibe dabei, welche besonderen Kniffe er mitbringt und warum das Spiel trotz der niedlichen Grafik ein kompetitives Eurospiel ist.
In meiner Rezension gebe ich einen Überblick über die gesamte Great Western Trail-Reihe und beschreibe, warum Great Western Trail zu meinen Lieblingsspielen gehört.
Was die Professionalisierung von Spielkritik und damit die Orientierung von Verbraucher*innen am Markt angeht, ist jedoch aus meiner Sicht etwas Skeptizismus angebracht. Der internetsprachliche Hype-Train rollt weiterhin mit Vehemenz und Qualität ist nicht immer das Kriterium, was hohe Rezipientenzahlen bringt.
Gutes Essen verbindet genauso wie gute Spiele. Bei Food Chain Magnate (FCM) wird ein gutes Spiel mit Essen verbunden. Grund genug, dass FCM endlich auch im Ministerium getestet werden musste.
Mit der Vielzahl der unterschiedlichen Karten und Wege Punkte zu machen, bietet das Spiel genügend Möglichkeiten zur Abwechslung und verlangt von den Spieler*innen sich auf immer neue Spielsituationen einzustellen und Wege zur Erbeutung der Schätze zu erkunden.
Leider ist die ganze Mitbewegerei („Schiffe schubsen“) jedoch nur schlecht planbar. Bei der im Ministerium gespielten Runde führte das dazu, dass das Spiel extrem AP-lastig wurde und die zwölf Züge pro Person satte 2,5h gedauert haben.