Quelle 1 Name: Brettspiele-Dude Art: Youtube URL: https://www.youtube.com/watch?v=Ei22ceT_mmo Transcript: Hallo miteinander. Legend of the Five Rings ist ursprünglich ein Sammelkartenspiel gewesen. Das habe ich nicht gespielt. Shame on me, aber mittlerweile ist aus diesem Sammelkartenspiel eine komplette Fantasywelt geworden. Und einen Rollenspiel gibt's auch drum und seit letztem Jahr auch ein Brettspiel namens am goldenen Fluss. Letztes Jahr auf Englisch erschienen, dieses Jahr bei Kosmos auf Deutsch. Ein Spiel von Keith Picket. Name sagt mir gar nichts für Autor. Möglicherweise sein Erstingswerk. Und in diesem Spiel werden wir uns in dieser Welt herum bewegen und an einem Fluss, nämlich dem namensgebenden goldenen Fluss, versuchen Gebäude zu bauen und andere Dinge zu tun, um den Kaiser zu beeindrucken, der zwischendurch vorbeischaut und uns Punkte gibt. Wie das alles funktioniert, möchte ich euch heute ganz gerne zeigen. So furchtbar kompliziert ist es nicht. Es ist ein Kennerspiel, aber wer hier ist, um die Regeln zu lernen, kann das gleich tun. Alle anderen können einmal vorspringen zum Meinungsteil und sich schon mal anhören, was ich über das Spiel denke. Und jetzt geht's los zum Tisch. Komm mit. Brettspiel du. Wir befinden uns im Reich von Rokugan und dort gibt es den namensgebenden goldenen Fluss, an dem viele Händler ihr Glück versuchen und Handelsstationen aufbauen und versuchen Dinge zu tun, die irgendwann den Kaiser, der zu Besuch kommt, beeindrucken werden. So, die Kurzfassung der Geschichte. Hier haben wir einmal ein sehr schönes Spielbereit. Ich weiß nicht, ob man das so von oben sieht. Ich fotografiere es gleich noch mal von der Seite, aber hier sind eine ganze Menge Sachen so in Gold gedruckt. Das ist auf jeden Fall sehr beeindruckend und sehr sehr schön. Wir haben erstmal den Fluss und nebenan ganz viele Gebäude. Für den Start des Spiels habt ihr schon mal diese drei grünen Startgebäude. Das sind auf jeden Fall diese drei Handelsgebäude, die sind immer alle im Spiel. Das erkennt ihr ja auch in den Spielerzahlen. Und dann habt ihr noch so sechs andere Gebäude und wenn ich jetzt für zwei Spieler aufbaue, muss ich alle bedecken. Auch da sind die Spielerzahl nichts aufgedruckt. Ansonsten nehmt ihr nur die Gebäudeplättchen für die passende Spieleranzahl und sucht eben aus diesen sechs Gebäudeplächen zufällig welche Aust, die dann im Spiel sind. Zu jedem Gebiet, die hier farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind, gelb, rot, die sind hier dann auch durchnummeriert von 1 bis 6, gibt es jeweils hier ein Feld, an dem wir so unsere Ansehen markieren. Da werden wir gleich zu Beginn spiel schon mal unsere Ansehenssteine reinpacken, damit wir äh gleich das tracken können, wer wie viel wo hat. Und in jedem Bereich gibt's zum Schluss das Spiel noch mal Siegpunkte. Diese Siegpunktplättchen könnt ihr auch zufällig einfach verteilen und ähm auf die jeweiligen Orte drauflegen. So, dann haben wir Orte der Stufe 1, das sind die mit einem Punkt und Orte der Stufe 2, das sind die besseren mit zwei Punkten bzw. Vor allem sind sie dafür da, dass nach den der Stapel mit den Ort mit der Stufe 1 leer ist, können wir dann eine Zwischenwertung machen und dann geht's weiter in die zweite Hälfte des Spiels, wo dann zum Schluss dann der Kaiser noch mal kommt und wir noch mal Punkte für die verschiedensten Dinge hier im Spiel bekommen. Genau, da hinten sind so Siegpunktmarker, die kommen auf das Feld null und ähm genau diese Zahlen sind auch abgemessen im Spiel. Zu zweit ist es so, dass wir 12 von diesen Einerplättchen brauchen und neun zweierplättchen und dann kommen schon mal vier Einerplättchen hier auf diese Leiste. Da werden wir uns immer wieder welche gleich wegkaufen können. So, jetzt sind wir schon noch drei Ziele hier, die wir auch zufällig auswählen. Die haben auch verschiedene Seiten, ob wir zu zweit oder mit mehreren Leuten spielen. Wenn wir den nachher belegen wollen, legen wir unser Spielstein, wenn wir das Ziel erfüllt haben, hier drauf. Und ähm im Mehrspielerspiel gibt's natürlich dann mehrere Möglichkeiten, da Punkte zu machen, aber im Spiel zu zweit kann nur einer das Ziel jeweils erreichen. So, dann haben wir verschiedene Clans. In diesem Fall bin ich hier der Clan der Mantis. Diese Clans sind alle identisch, außer dass sie halt unterschiedliche Namen haben und unterschiedliche Farben haben und eine kleine andere unterschiedliche Hintergrundstory, aber das war's eben. Es gibt allerdings so kleine Anführen, zwei pro Clan, die ihr benutzen könnt und die wiederum geben euch einzige einzigartige Fähigkeiten. Ich nehme sie jetzt schon mal mit rein, weil das ist das, was dem Spiel, wie ich finde, die ein bisschen auch die Würze gibt. Ähm und da sucht ihr euch vielleicht durch Zufall oder ihr wählt einfach einen aus. einen passenden Charakter von der kleine Amantes. Ich habe hier Kudaka und die hat eine Fähigkeit, die sagt: "Ehalte beim Ausliefern drei Siegpunkte, falls dies der erste zufriedene Kunde in der jeweiligen Region ist." Kunden haben wir nämlich auch. Das sind hier die Karten, die hier sind. Wir haben am Anfang zwei Stück auf der Hand und äh äh da gibt es Mönche, Adlige, Handwerker und ich weiß nicht, wie die noch alle heißen. Händler gibt's auch noch. Und die letzte habe ich noch vergessen. Ah, ich glaube, das war schon älteste. Genau, die gibt's auch noch. Und wir haben ein Handkartenlimit von zwei. Das heißt, wir haben immer maximal zwei Karten auf der Hand, wenn wir nicht ein ganz bestimmter Charakter sind. Und diese Charaktere äh diese Kunden wollen wir glücklich machen, indem wir deren den so Waren geben. Es gibt Tuch, Reis und so Töpferwaren, Porzellan. Und ähm wir starten jeweils mit einem dieser drei Ressourcen und können jetzt am Anfang natürlich diese Sachen hier noch nicht erfüllen, weil in der Regel braucht man mehr als das. Aber wenn wir nachher den Mönch hier beliefern wollten, bräuchten wir zwei Tuche, ein Reis und ein äh eine Porzellan. Aber wie das genau funktioniert, zeige ich euch gleich. Jeder kriegt noch einen Würfel und da gibt's noch Startgeld und zwar sieben Münzen, wenn ihr Startspieler seid. Ansonsten in Reihenfolge Spielreihenfolge jeweils eine Münze mehr. Dann habt ihr noch eine ganze Menge mehr von diesen Scheibchen, die brauchen wir gleich, um unseren Besitz von den Gebäuden anzuzeigen. Und ein so ein besonderes großes Schiff, das werden wir gleich ins Spiel bringen können im Verlaufe der Partei Partie vielleicht. Ansonsten starten alle Schiffe erstmal hier auf diesen Orten und dann würfelt jeder für jedes Schiff genau einmal und bewegt sein Schiff dann so viele Felder vorwärts, damit wir nicht alle auf demselben Feld möglicherweise stehen. Aber das ist kein Problem. Schiffe können auf demselben Feld ständen. Und dann würfeln wir einmal und legen uns den Würfel hier hin. Damit starten wir nämlich in die Partie. Und jetzt kann es auch schon losgehen mit am goldenen Fluss. In der Partie werden wir jetzt gleich immer abwechselnd Spielzüge machen und das machen wir so lange abwechselnd, bis dieser erste Stapel von Gebäuden hier aufgebraucht ist, sprich bis wir keins mehr nachlegen können. Und dann machen wir eine Zwischenwertung. Dann spielen wir das gleiche Spiel noch mal weiter einfach solange, bis wir hier keins mehr nachlegen können und dann ist das Spiel rum. Derjenige, der das Spiel beendet nachher, bekommt fünf Siegpunkte. Die sind ja auch aufgedruckt und alle anderen Spieler haben dann noch einen Zug und dann ist das Spiel tatsächlich endgültig vorbei und es gibt ein paar Punkte. Das machen wir aber nachher. Ähm, ihr wollt vor allem auf diesen Leisten hier voranschreiten und in den jeweiligen Gebieten ähm beeindrucken und dann wollt ihr möglichst viele von diesen Kundenkarten ausspielen. Das sind zwei Wege, um nachher noch gut Punkte zu machen. Wenn ihr im Zug seid, habt ihr drei Möglichkeiten. Kern dabei ist allerdings immer das, was ihr gewürfelt habt. Ihr würfelt gleich am Ende des Zuges noch mal für die neue Runde, sass für die nächste Runde, sodass ihr schon mal während die anderen Leute alle dran sind, nachdenken könnt, was ihr denn tun wollt. Jetzt aktuell habe ich uns eine vier gewürfelt. Mit dieser vier kann ich jetzt verschiedene Dinge machen. Ich kann entweder ein Schiff jetzt um vier Felder weit bewegen. Sprich, was bin ich grün? Ich würde 2 3 4 Felder weit mich bewegen. Das seht ihr hier was diese Wege, diese Felder sind jeweils abgegrenzt durch diese Wege hier und dann würde ich anschließend dort mir alle sichtbaren Boni von allen angrenzenden Gebäuden nehmen. Sprich 1 2 3 4 würde ich jetzt hier eine Münze bekommen, da eine Münze bekommen, dort eine Münze bekommen und hier bekomme ich eine Vase und eine Gunst. Die Gunst habe ich uns gar nicht abgetragen, wie furchtbar. Da ist sie schon. Wir haben am Anfang des Spiels zwei Gunst und ein Maximum von drei Gunst. Das kann sich im Verlaufe der Partie noch verändern. Gunst ist vor allem dafür gut, dass wir diesen Würfel nachher bisschen manipulieren können. Nämlich bevor wir dran sind und unseren Würfel tatsächlich einsetzen, können wir beliebig viel Gunst abgeben, um den Würfel um jeweils einen Punkt zu verändern, wobei die sechs und die ein angrenzend sind eininander. Das heißt, ich kann für eine Gunst eine sech z eine ein machen, wenn ich das denn gerne möchte. Und das ist auch schon das erste, was ich machen kann. Ich kann mit dem Schiff mich so viele Felder bewegen und einfach den Bonus von allen angrenzenden Gebäuden nehmen. Sollte es dabei so sein, dass es nachher ein Gebäude gibt, das uns selber gehört, weil wir unser Scheibchen aufgelegt haben, weil wir es gebaut haben, dann würde ich auch noch den Bonus bekommen, ähm, der hier hinten steht. Sollte es allerdings sein ein Gebäude, was meinem Mitspieler gehört, dann würde ich die Belohnung bekommen, aber er würde eben den hinteren Teil dieses Gebäudes bekommen. In dem Fall ist hier eine Münze und einen Ruf in der passenden Region. Das ist dafür die Strafe, dass ich hier quasi das Gebäude meines Mitspielers benutze, aber ich selber habe jetzt erstmal keinen akuten Nachteil dadurch. Es ist einfach nur so, dass er eben auch was bekommt. Aber komme ich auf mein eigenes Gebäude, bekomme ich immer beide Sachen. Ja, das ist die eine Sache. Dann kann es natürlich sein, dass ich hier unten irgendwann mal rausrutsche aus dem Plan. Und das seht ihr da ganz unten, das das letzte Feld. Also, wenn ich hier von hier aus vier Felder laufen würde, würde ich 1 2 3 4 Felder laufen und hier alle Boni nehmen. Aber vorher würde noch das da hinten passieren. Das erste, was passiert, ist das letzte Gebäude hier. Dort dieses Gebäude, das wird aus dem Spiel entfernt und in die Kiste zurückgelegt, sodass ihr auch ähm irgendwann auf natürliche Art und Weise ein Spielende erreichen werdet, auch wenn ihr niemals Gebäude baut. Dann könnt ihr euch entscheiden, ob ihr drei Geld wollt oder eine beliebige Ressource. Ihr seht, eine haben wir am Anfang. Maximal sechs sind erlaubt. Und das letzte ist, dass wir dann eben wieder dort oben neu anfangen. Wenn wir Händlerkarten haben, das sind diese Karten hier, die irgendwie sagen, wenn ihr am Ende ähm neu anfangen müsst hier oben, dann bekommt ihr irgendwas. Dann wäre jetzt der Zeitpunkt, dass ihr das auch bekommt. So, mehr gibt's zum Segel nicht zu sagen. Auf einem Feld stehen dürft ihr, auch eure Schiffe dürfen auf einem Feld stehen. Völlig egal. Die zweite Möglichkeit wäre, dass ihr ein Bauwerk baut. Jetzt ist tatsächlich nicht die Zahl ausschlaggebend, sondern die Region. Na ja, die Region ist halt auch die Zahl, aber in dem Fall könntet ihr in Region 4 ein Gebäude bauen. Dazu nehmt ihr euch einfach ein beliebiges Gebäude, was hier ausliegt und zahlt die Kosten ähm, die hier daneben stehen, in diesem Fall 6, 6 oder 12. Einige sind eben teurer, weil diese Gebäude an mehrere Regionen angrenzen. Also hier an diese Orte, wo die Schiffe nachher stehen bleiben könnten. Also hier 1 2 3 Gebiete, die angrenzend da sind. oder eben nur ein Gebiet, was angrenzend hier oder dort ist. Also insofern lohnen sich die 12 vielleicht, weil dann eben euer Gebäude häufiger mal besucht wird. Und dann gibt ihr jetzt einfach mal z.B. hier sechs Geld aus. Nehmt euch ein beliebiges dieser Gebäude. Ich nehme mal hier diesen Handelsposten, lege den jetzt auf so ein Sechser Ding drauf und mein Scheibchen dazu. Dabei verdecke ich hier aber diese vier und diese vier ist der Ruf 1 2 3 4 und immer wenn ich hier über so ein Feld komme, bekomme ich das auch. In so in dem Fall bekomme ich einfach eine Vase. Dann gibt's hier noch mal zwei Geld, das ist überall gleich. Hier gibt's eine göttliche Gunst, das ist überall gleich. Dieser Marker, der ist nur relevant ähm in Bezug auf einige Missionen. Hier z.B. steht: "Erreiche hier diese, ich sag mal, Lotusblumen in einer beliebigen Region." Das heißt, derjenige, der zuerst hier ist, würde dann dieses Ziel auch erfüllt haben. Da gibt's drei Siegpunkte und da gibt's noch mal drei Siegpunkte und eine beliebige Ressource. Das wäre das Gebäude bauen. Mehr passiert hier auch erstmal sonst gerade gar nicht, außer dass ich das hier eben hochschiebe und ein neues Gebäude von hier aus nachlege. Die letzte Möglichkeit, die ihr habt mit eurem Würfel umzugehen, ist eine eurer Kundenkarten auszuspielen. Und zwar braucht ihr jetzt eine Kundenkarte, die zu der Region passt. Ich habe hier nur eine Kundenkarte mit Region 1 und Kundenkarte mit Region 3. Ich kann also keine von beiden ausspielen und das ist sehr bedauerlich. Insofern, ich habe jetzt ja eh eine Aktion gemacht, beende ich meinen Zug damit, dass ich neu würfel und jetzt lege ich den Würfel wieder hin und meine Mitspieler sind dran alle. Und wenn ich jetzt gleich wieder in der Reihe bin, habe ich jetzt die Möglichkeit plötzlich in der Gunstphase wieder meine Gunst einzusetzen. Und vielleicht möchte ich das sogar. Ich gebe jetzt mal zwei Gunst aus und drehe diese drei zu einer, zwei zu einer, ein und damit könnte ich jetzt diesen Adligen spielen, denn das ist ja meine eine Aktion. Und ich könnte jetzt entweder ein Feld fahren oder in Region 1 bauen, aber schwierig ohne Geld oder ich kann eben ein Adling spielen. Ich brauche Tuch, Reis und zwei Vasen. Zwei Porzellan habe ich. Das heißt, ich gebe das alles ab, wieder zurück in die Kiste und kann den dann jetzt vor mich hinlegen. Und jetzt mache ich all das, was hier drauf steht. In diesem Fall darf ich jetzt ein Schiff aufwerten zu diesem besonderen Schiff, wie vorhin schon gesagt und ich erlange zwei Ruf in der Region Nummer 1 und damit bekomme ich wieder ein Porzellan. Das ist doch schön. So, weiterhin äh wenn mein großes Schiff jetzt eine einen grünen Ort erreicht, ihr seht, ihr habt da alle Farben, hier ist grün, das sind diese Handelsposten. Ähm und ich habe aber gerade auch eingebaut, dann ähm und wenn ich Handelswaren bekomme, dann gilt es so, dass ich mir aussuchen kann, welche Ware ich bekomme. Also ab sofort bekomme ich hier nicht mehr Reis, sondern eine beliebige Ware. Das ist der Vorteil. Und am Ende des Spiels gibt ihr mir noch mal einen Siegpunkt pro eigenem Handelsposten, also Handelsposten, auf den mein Scheibchen liegt. Das ist der Adlige und der wir das Schiff gebracht. gleichzeitig diese Siegpunkte, gleichzeitig ein bisschen Ruf, alles richtig gemacht, würde ich sagen. Und tatsächlich sind das schon alle Aktionen, die ihr machen könnt. Ihr könnt entweder über den Würfel, natürlich am Ende vergessen, wieder neue Würfeln, ihr könnt entweder soweit fahren oder ihr könnt in dem Bereich äh 3 jetzt hier gerade bauen oder ihr könnt einen Kunden ausspielen für den Bereich 3. Wenn ihr den Kunden ausgespielt habt, zieht uns wieder zwei neue Karten. Könnt euch davon einen aussuchen, legt den anderen aus dem Spiel und deswegen habt ihr wieder zwei Karten auf der Hand. Und diese Karten helfen euch alle auf unterschiedlichste Art und Weise. Es gibt eine Baumeisterin z.B., die euch zukünftig erlaubt für die Gebäude, die in der passenden Region gespielt werden, nachher zwei weniger zu bezahlen. Es gibt den ältesten, der euch zum Schluss des Spiels hier diese Siegpunkte verdoppelt. Falls ihr dort erster seid oder zweiter seid, dann kriegt ihr einfach doppelt so viel Punkte. Ähm, es gibt noch den Händler, der eben unten so ein Scheibchenfleisch drauf liegt und immer wenn ich unten dann weiterfahre, dann bekomme ich ähm und hier oben mit der Anfange, bekomme ich wieder einen äh Bonus, was auch immer. Ich letztens durfte ich hier so eine Ressource abgeben für fünf Geld z.B. Und dann gab es noch der Mönch und der Mönch erlaubt uns hier diesen Gunstmarker ein höher zu schieben, s dass wir zukünftig mehr Gunst haben dürfen, ähm um dann vielleicht unsere Würfel zu manipulieren. In eurem Zug könnt ihr abschließend noch, wenn ihr fertig seid, mit allem beliebig viele von diesen ähm Achievements hier euch nehmen, sofern die denn frei sind. Ihr müsst dazu ein eurer Marke auf ein noch sichtbares Siegpunktfeld legen. Also, wenn ich jetzt hier schon auf so einer Lotusblume drauf wäre oder drüber wäre, könnte ich am Ende meines Zuges für fünf Punkte einfach äh dieses Achievement claimen. Das könnt ihr dann beim Mitspieler nicht mehr. Hier gibt's noch Besitze, mindestens ein Bauwerk jeder Art, ne? Ein Markt haben wir jetzt gerade schon. Anwesen, Hafen und Schreien. Das sind diese Gebäude unterschiedlichen Farben. Und abschließend habe mindestens zwei zufriedene Kunden desselben Typs. Zufrieden sind die, wenn ihr sie ausgespielt habt. Das machen wir jetzt so lange, bis der Kaiser kommt in der ersten Wertungsphase, indem hier kein Gebäude mehr nachgelegt werden kann. Dann seht ihr, hier kommt der Kaiser. Der Kaiser hat jetzt eine große Dske und fährt jetzt einmal komplett den Fluss entlang und dabei triggern alle eure Gebäude so als wenn ein anderer Mitspieler sie besuchen würde. Sehe das jetzt auf komische Art und Weise so aus, würde ich hier für mein Gebäude einfach nur diese beiden Münzen bekommen, weil ich sonst keine Gebäude hier hätte. Aber für jedes eigene Gebäude bekäme ich eben diese hintere Belohnung. Richtig gut. Danach werden wir einfach mit diesem zweiten Stapel weiterspielen und zwar so lange, bis auch dieser Stapel aufgebraucht ist und derjenige, der das letzte Plättchen hier wegnimmt, bekommt er noch mal fünf Punkte und dann wird jeder andere Spieler noch einen Zug haben und dann wird ausgezählt. Und ziemlich genau das, was ich vorhin gesagt habe, ist es auch. Wir schauen jetzt auf jeder Leiste, wer ist hier gerade vorne. Also sehe das so aus, dann würde ich diese vier Punkte bekommen. Und zwei Punkte würde man in diesem Fall bekommen, wenn man in einem mal Reichweite von 5 zum ersten ist. Also zwei Punkte hätte ich hier. Hier wäre es vielleicht so, dass Rot acht Punkte bekommen würde, aber weil ich nicht nah genug dran bin, bekäme ich hier keine Punkte. Ähm, ne, und so weiter. Hier für jedes für jeden Ort wird es ausgezählt. Hier gibt's einmal gar keinen zweiten Platz, aber so ist das. Dann wird einmal komm durchgezählt, dann zählt ihr die Anzahl eurer zufrieden Kunden. Wie viele habt ihr also auch quasi ausgespielt und bekommt dort von 2 bis 27 Punkten ganz schön viel Punkte? Und dann stehen auf jeden zufriedenen Kunden noch mal einzelne Punkte Kategorien drauf. hier auf unserem adligen Jahr ein Punkt pro eigenen Markt und wer jetzt am meisten Punkte hat, gewinnt am goldenen Fluss. Ich habe ja schon gesagt, ich hab es ein paar mal online gespielt und jetzt gerade einmal offline. Das hat mir auch gereicht, nicht für immer, keine Sorge, es wird auch mal gespielt. Ähm, aber um einmal auch zu sehen, wie es jetzt tatsächlich hier auf dem Tisch aussieht, denn das ist ja das, was ich so fantastisch finde an dem Spiel. Materialtechnisch an diesem Board finde ich überhaupt gar nichts auszusetzen. Das fühlt sich gut an. Das ist so leicht ähm abgehoben. Ähm dieser dieses goldene, das schimmert so richtig toll da rein. Das das gefällt mir richtig gut. Das findet sich auf diesen Münzen noch mal wieder hier. Das finde ich wirklich wirklich abgefahren und toll von der Qualität her. Ansonsten diese Würfel sind auch ganz cool. Das ist mir ein bisschen zu wackelig hier mit dieser Ich hol mal hier zu für euch. Dieser ganze, dieser ganze Bogen ist ein bisschen flimsy. Der hätte ruhig aus etwas dickeren Material sein können. Ähm und vielleicht auch keine Ahnung, ich will jetzt hier nicht mit Double Layer anfangen, das produziert ja wieder Kosten, aber ich find es ein bisschen wackelig hier an dieser Stelle. Keine Ahnung, wie man es hätte anders lösen können, aber hm, da weiß ich nicht genau. Karten sind von Qualität. Bei diesem Boten ist normalerweise eigentlich mittlerweile dieses Screen Printed eigentlich Standard, aber immerhin sehen die unterschiedlichen Boote der unterschiedlichen Fraktion auch alle unterschiedlich aus. Das ist doch schon mal äh ein Vorteil. Ähm ansonsten gibt's ja am Material gar nicht viel auszusetzen. Ja, doch diese Münzen, aber keine Ahnung, vielleicht bin ich dann ein bisschen verwöhnt. Ich hätte mir jetzt auch hier so ein paar Holzressourcen gewünscht. ähm vielleicht aber sowas treibt ja den Preis nachher auch immer wieder nach oben. Ähm spielerisch ähm das ist ein sehr, wie habe ich es gesagt, ein sehr eingängiges Spiel, aber tatsächlich auch ein sehr belohnendes Spiel. Man macht in jedem Spielzug immer irgendwas, was man ähm was man gerne machen möchte. Alles hängt ein bisschen vom Zufall ab, nämlich die Frage, was würfel ich hier gerade? hat so ein bisschen Mitigationsmöglichkeiten im Rahmen eurer göttlichen Gunst, die ihr von ausgeben könnt, um dann andere Sachen zu machen. Aber was ihr immer machen könnt, ist immer mit dem Boot fahren und deswegen gibt's immer irgendwelche Belohnungen, die nachher dann doch cool sind und dementsprechend irgendwann werdet ihr auch mit diesem Würfel äh wieder was anderes machen können und vielleicht Leute ausspielen können oder vielleicht habt ihr durch das herumfahren genügend göttliche Gunst gesammelt. Also ihr kommt nicht in eine Sackkasse in diesem Spiel, wo ihr nachher gar nichts machen könnt. Ähm ganz klar, wenn natürlich jemand die ganze Zeit genau das würfelt, was er bräuchte. Also am liebsten würde ich jetzt in Region 2 bauen, ach guckene zwei. Am liebsten würde ich jetzt in Region 4 bauen, ach guck vier. Dann habt ihr das gleiche Problem, was ihr natürlich habt. Wenn ihr gegen so einen Glückspilz in Burgen von Burgund spielt, dann hat man einfach keine Schnitte. Aber das sind eben diese Würfeltage, die gibt es halt. Ansonsten ähm hat dieser Würfel eben auch ein ausgleichendes Element. Es gewinnt nicht immer automatisch der ähm strategisch beste Brainspieler, sondern das gibt eben dem ganzen Spiel noch einen Zufallsfaktor, der durchaus das Ganze in den Bereich Kennerspiel senkt und dementsprechend ähm habt ihr jetzt Möglichkeiten auch das im Rahmen der Familie zu spielen, ohne dass sich da vielleicht jemand großartig benachteiligt fühlt. Also ich finde es ein ganz ganz tolles Ding hier mit diesem Würfel. Das funktioniert super. Ich finde unfassbar super, dass man es zum Ende seines Zuges würfelt. Ich vergesse das zwar immer, aber es erlaubt mir jetzt schon mal quasi mir Gedanken zu machen, was mache ich gleich, denn letztenendes was die anderen machen, ich partizipiere ja ohnehin nicht. Insofern ist es interaktionsarm, äh was das angeht, außer wenn ich halt hier so Gebäude baue, die vielleicht an so Schlüsselpunkten sind, dass mal jemand anders mein äh was von mir bekommt oder nicht von mir bekommt, sondern dafür bekommt, dass ich dahinkomme und sein Gebäude benutze. Aber ähm ansonsten ist es ja tatsächlich eher interaktionsarm, macht aber auch überhaupt gar nichts, weil es ja eben dafür sehr flott geht. Also es spielt sich wirklich flott. Wir haben gestern für unsere Partie noch mal inklusive Regelaufrischung, ich sag mal, ungefähr eine Stunde gebraucht, wobei wir zwischendurch auch gegessen haben, aber ähm das ging wirklich flott. Also von daher zu viert braucht ihr auch nicht furchtbar viel länger und ähm insofern sind für mich so manchmal so Glücks Glückselemente bei solchen Spielen, die eine Stunde gehen, auch jetzt gar nicht so furchtbar dramatisch. Mir gefällt am goldenen Fluss wirklich gut. Ist ein schönes schönes Spiel, ähm was einfach eine tolle Tischpräsenz hat. Ähm und ähm ja, die ersten fünf Partien, die ich gespielt habe, ein paar online, jetzt eine offline, die waren auch so, dass ich Lust habe, das auf jeden Fall noch mal zu spielen. Eine kleine, ein kleiner Tränentropfen kommt trotzdem noch. Ähm, ich finde diese Charaktere hier nicht besonders ausgewogen. Ähm, wir hatten gestern einen, die gesagt hat, immer wenn man beim oder immer wenn ein Gegner bei meinem Gebäude anhält und es dort nutzt, dann bekomme ich immer irgendwie einen Siegpunkt oder sowas. Ähm, das hat meiner äh Spielpartnerin gestern im ganzen Spiel drei Siegpunkte gebracht. dem Spiel zu zweit ist es ja auch einfach zu vermeiden und mein Charakter hat mir gestern erlaubt auf den Charakteren hier, die ich beliefern möchte, die Region zu ignorieren. Das heißt, es musste nicht so sein, dass ich quasi hier Region 3 mit Region 3 koppel, sondern ich durfte auch Region 6 mit Region 3 koppeln und den einfach in Region 6 spielen. Ähm, das war eine so große Freiheit, dass ich schon nicht genau weiß, ob diese Charaktere aufeinander so perfekt abgestimmt sind. Da müsste man vielleicht noch mal online gucken, ob es da vielleicht schon so ein paar ähm ja klärende Versuche auf Bgänge gibt. Ich sag mal so, für zu Hause, wenn ihr das im Rahmen eurer Familie spielt, wird das wahrscheinlich nicht so dolle auffallen. Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn ihr das mit anderen so Expertenspielern spielt, das dann relativ schnell so ein bisschen gemotzer anfängt, weil vielleicht die eine Fähigkeit doch stärker wirkt als die andere. Die sind ja optional, man kann es auch perfekt ohne spielen, aber dann hat man eben, wie ich finde, ich mag halt diese Asymmetrie spielen gerne und das hättet ihr dann eben nicht. Genau so viel zu am goldenen Fluss. Ich hoffe, ich habe ja alles umfassend erklärt. Wenn ihr noch Fragen habt, gerne wie immer unten drunter. Ansonsten sehen wir uns im nächsten Video. Danke fürs Zuschauen und bis bald. Tschüss. Quelle 2 Name: Die Brettspieltester Art: Youtube URL: https://www.youtube.com/watch?v=Ei22ceT_mmo Transcript: Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von den Prettspieltestern. Mit dabei wie immer Michaela und Christian. Wir haben das Spiel am goldenen Fluss für euch schon mal, was ihr gleich sehen werdet, aufgebaut. füllt ein bisschen den Bildschirm aus und wir starten erstmal mit den Rahmendaten. Am goldenen Fluss ist ein Spiel für zwei bis vier Spieler ab 12 Jahren. Die Spieldauer wird auf der Verpackung mit 60 bis 90 Minuten angegeben, ist bei Office Doc erschienen. Der Vertrieb der deutschen Ausgabe ist bei Kosmos und der Autor ist Keys Bigot. Und wir sind hier irgendwie so in der Welt Legend of the Five Rings unterwegs. Wir sind nämlich Anführer eines mächtigen Familienclans und wir kämpfen um die einflussreichen Positionen im Adel des legendären Reis Rokugan. Und wie bei so vielen Spiel wollen wir möglichst viele Siegpunkte bekommen und dafür wollen wir uns mit unserem Schiff auf dem Fluss bewegen. Wir wollen Bauwerke bauen. Bauwerke bauen und wir wollen Kunden mit Waren beliefern. Und das Ganze geht manchmal schneller zu Ende, als man denkt. Wir haben nämlich keine feste Rundenanzahl, sondern je nachdem, wie schnell die Bauwerke wegkommen, also gebaut werden oder durch das Beenden der Aktionen, ich beende meine Reise auf dem Fluss weg rausgenommen werden aus dem Spiel, kann das manchmal schneller gehen, als einem lieb ist. Und ich würde mal sagen, wir starten mal mit dem Spielmaterial und dem Spielaufbau. Wir haben das Spiel jetzt hier schon mal für zwei Personen aufgebaut. Zum einen habt ihr hier den großen Spielplan, den legt ihr zwischen euch. Dann gibt es Wertungsplättchen. Es gibt ja nämlich insgesamt sechs Regionen auf diesem großen Hauptspielplan. Und jede Region hat hier oben so einen Platz für ein Wertungsplättchen. Die sechs Wertungsplättchen, die mischt ihr einfach und verteilt die dann zufällig auf die dafür vorgesehenen Felder auf den jeweiligen Regionen. Dann müsst ihr gucken, mit welcher Spieleranzahl ihr spielt. Wir haben jetzt logischerweise logischerweise die Seite für zwei Personen offen liegen. Auf der Rückseite ist dann die Seite für drei und vier Personen. Dann gibt es die sogenannten Meisterschaftskarten. Die mischt ihr und davon zieht ihr drei zufällige Karten und legt die schon mal aus. Alle anderen kommen aus dem Spiel. Auch die Meisterschaftskarten sind beidseitig bedruckt. Auf einer Seite für drei und vier Spieler und auf der Rückseite für zwei Spieler. Die restlichen Meisterschaftskarten könnt ihr rauslegen, die braucht ihr nicht. Dann gibt es die sogenannten Kundenkarten. Da mischt ihr den Stapel und legt den schon mal als verdeckten Vorrat neben dem Spielpalen bereit. Außerdem haben wir hier als Währung Koku. Wir haben da einmal einer Koku und fünfer Koku und wir haben noch die Handelswaren, als da wären Seide, Reis und Porzellan. Auch das legt ihr schon mal neben dem Spielplan bereit. Dann haben wir hier auf dem Spielplan zum einen Einfluss. Ich weiß nicht, ob man das so sieht in der Kamera, aber der ist so glü, der blitzert so ein bisschen. Da sieht man sonst vielleicht auch hier so auf der Verpackung, da ist das wiederholt sich das quasi. Genau. Und auf diesem Fluss erstmal gibt es hier zwei Felder. Es gibt hier einmal das obere Startfeld für die Schiffe und es gibt mittleres Startfeld für die Schiffe und jeder Fluss ist auch oder der Fluss, nicht jeder Fluss, der Fluss ist unterteilt in verschiedene Felder, die seht ihr immer hier. Die sind hier durch so blaue Linien jeweils abgegrenzt. Und jetzt gibt es hier auf dem oder am Fluss viel mehr verschiedene Bauplätze. Zum einen gibt es den die sogenannten Kaisermarkbauplätze. Dafür gibt es drei Plättchen insgesamt. Diese Plättchen mischt ihr und legt die zufällig auf die dafür vorgesehenen Felder auf dem Spielplan schon mal aus. Das ist auch Spieleranzahl unabhängig. Des weiteren gibt es noch insgesamt sechs Startbauwerke. Die Bauwerke sind übrigens beidseitig gleich bedruckt. Das ist einfach nur dafür, je nachdem, wo ihr das Bauwerk hinlegt, dass ihr es richtig ausrichten könnt. Deswegen ist auf beiden Seiten das gleiche abgedruckt. Wie gesagt, es gibt noch sechs Startbauwerke. Das sind diese hier. Die habe ich jetzt auch schon mal hingelegt. Spieleranzahl abhängig kommt nämlich eine bestimmte Anzahl Startbauwerke ins Spiel. Zu zweit kommen alle sechs ins Spiel. Zu dritt kommen drei ins Spiel und zu viert kommen gar keine Startbauwerke ins Spiel. Und es gibt dann hier Bauplätze, wo angegeben ist, wo dann Startbauwerke abhängig von der Spieleranzahl dann drauf abgelegt werden. Ich habe auf die jeweiligen Plätze jeweils schon mal ein Startbauwerk dann ausgelegt. Dann gibt es hier noch die sogenannte Bauwerkstafel, die legt ihr in jedem dem Spielplan bereit. Auf der Bauwerkstafel gibt es einmal Bauwerke oder Platz für Bauwerke für die Ehra 1 und für die Ehra 2. Das seht ihr das so helle Kreise davor gehoben. Also hier einmal für Era 1 und für Era 2. Dementsprechend gibt es auch Bauwerke einmal für die upsala für die Era 1. Die haben hier oben in der Mitte so einen Kleinkreis und es gibt auch noch Bauwerke für die Era 2. Die haben dann hier in der Mitte so zwei helle Kreise und Spieleranzahl abhängig kommen jetzt bestimmte Bauwerke ins Spiel. Wenn ihr nämlich zu zweit spielt, nehmt ihr für die Era 1 Bauwerke, für die Era 2 9 Bauwerke, wenn ihr zu dritt spielt, für die Era 1 14 Bauwerke, für die Era 2 11 Bauwerke. Und wenn ihr zu viert spielt, für die Era 1 Bauwerk und für die Era 2 13 Bauwerke. Und dann werden die obersten vier Bauwerke der ersten Era, die werden hier unten schon mal auf die Bauwerksauslage, auf die dafür vier vorgesehenen Felder damit schon mal zufällig ausgelegt. So, dann kommen wir noch zu der Vorbereitung für den einzelnen Spieler und zwar wer zuletzt Reis gegessen hat, beginnt. Ähm, danach geht es dann im Urzeigersinn weiter. Das heißt, jeder wählt sich eine Clantafel und nimmt sich das dazugehörige Material. Da ich immer gerne mit Rot spiele, habe ich jetzt den Clan des Skorpions. Schwarz gibt es hier nicht, deswegen hat Christian den Clan der Krabbe, weil der ist zumindestens so nah dran und schwarz so nah dran. Also hier ist es dunkelblau, wobei hier an der Seite ist es eher lila angedeutet, aber die Spielmaterialien, die weiteren sind eigentlich eher dunkelblau. Und dann bekommt jeder in seiner Farbe noch zum einen zwei Schiffe. Das sind diese hier, die haben wir da schon mal eingesetzt. Da komme ich aber gleich noch mal zu. Jeder bekommt ein kaiserliches Schiff. Jeder bekommt eine Clanfigur, die ja schon mal auf null der umlaufenden Siegpunktleiste dann schon mal einsetzt. Außerdem bekommt jeder insgesamt 22 Clan Marker. Das sind diese runden Scheiben und sechs von diesen Clan Markern werden hier jeweils in jeder Region schon mal auf das dafür vorgesehene Startfeld dann schon mal hingelegt. Außerdem hat jeder noch eine Mondsächel. Ich sag dazu immer Croisson, weil das so ein bisschen wie ein Croisson aussieht. Und die Mondsächel, die platziert ihr auf euer Spielertableau. Ihr habt hier rechts die sogenannte Gunstleiste und da platziert ihr die Mondsichel über der drei, also zwischen drei und 4. Das ist nämlich jetzt erstmal eure Begrenzung zu Spielbeginn, wie viel göttliche Kunst ihr bekommen könnt. Und dann habt ihr hier noch einen Sonnenstein. Der Sonnenstein wird hier schon mal auf das Feld 2 platziert. eures eigenen Clanableaus. Seht ihr auch so ein bisschen angedeutet, weil bei Feld 2 so ein ja kein Salmi, sondern so ein Quadrat so ein bisschen auf der Seite liegend angedeutet ist. Dann bekommt jeder noch einen Würfel. Die Würfel sind alle gleich bedruckt. Wir haben da die Zahlen von 1 bis 6 drauf und die gehen hier mit den einzelnen Regionen einher. Das heißt, Region 1 hat dieses Symbol für Berge. Die haben auch alle bestimmt eine bestimmte Bezeichnung, habe ich mir jetzt aber nicht bemerkt. Region 2 hat so diesen Baum drauf. Region 3 hat so diese Getreidesymbole drauf und so weiter. Also den Würfel, den haben alle Spieler gleich, sind auch bei allen gleich bedruckt. Außerdem bekommt jeder eine Übersichtskarte, die ist beidseitig bedruckt. Da habt ihr zum einen eine Übersicht über Symbole und auf der anderen Seite noch mal über weitere Symbole. Ich habe jetzt einfach mal beide hingelegt, weil wir zu zweit ja auch beide dann nutzen können. Gut, die normalen Schiffe, nicht das Kaiserschiff stellt man jetzt zu Spielbeginn, stellt jeder Spieler eins einmal auf das obere Feld im Fluss und einmal auf das mittlere Feld im Fluss. Jetzt muss jeder seinen Würfel einmal werfen und bewegt jetzt zunächst gemäß der geworfenen Zahl das obere Schiff entsprechend Felder. Bei mir ist eine sechs. 4 5 6. Genau. Und das gleiche machen wir noch mal für das mittlere Schiff. Na toll, noch eine sechs. 1 2 3 4 5 6. Na gut, ich bin gleich ganz unten quasi angekommen. Jeder hat dann auf seinem Spielertableau auch noch Platz für die Ressourcen, die es hier gibt, nämlich Seide, Reis und Porzellan. Darauf hingewiesen, jetzt zu Spiel Beginn schon mal, wir dürfen von jeder Ressourcenart, also sowohl von Seite, von Reis und von Porzellan, jeweils maximal sechs haben. Zu Spielbeginn bekommt jeder Spieler von jeder Ressource schon mal eine, also eine Seite, ein Reis und einmal Porzellan. Außerdem steht hier auf unserem Spielertableau drauf, dass wir maximal im ganzen Spiel maximal 25 Koko, also die Währung im Spiel hier bei uns liegen haben dürfen. Jeder bekommt auch schon mal zwei Kundenkarten auf die Hand. Die behält man natürlich geheim erstmal auf der Hand, die zeigt man natürlich seinen Mitspielern nicht. Und dann geht's noch darum, wer das Spiel beginnt. Der Startspieler bekommt nämlich jetzt noch sieben Koku. Der zweite acht, der dritte neun und der vierte 10 Koku. Ich hat ja Eingang schon gesagt, die Regel sagt, wer zuletzt Reis gegessen hat, beginnt. Wir haben ja aber die Hausregel. Wer das letzte Spiel verloren hat, der beginnt. Das müsste ich gewesen sein. Dann kriegst du sieben Koku und ich bekomme acht Koku als Startgeld. Wie gesagt, maximal 25 Koku dürft ihr immer nur haben im ganzen Spiel, genauso wie von jeder Ressourcenart, Seide, Reis und Porzellan jeweils maximal sechs. So, dann dürfen wir noch mal unseren Würfel noch mal würfeln. Das ist nämlich jetzt der Würfel oder das Ergebnis zählt jetzt für unseren ersten Zug im Spiel. Dann gucken wir uns noch mal die einzelnen Kundenkarten an. Es gibt insgesamt fünf verschiedene Kundenarten. Die Karten sind vom Grunde her alle gleich aufgebaut. Wir haben hier oben links an der Ecke einmal das Würfelsymbol, was ich in meinem Zug aktiv ausliegen haben muss, um diese Karte überhaupt ausspielen zu können, um den Kunden überhaupt beliefern zu können. Das heißt, hier müsste ich die vier geht einher mit der gleichen Region mit diesem Symbol gewürfelt haben bzw. ich kann den Würfel auch noch beeinflussen, dann komme ich aber dazu, dann muss ich diese Waren ausgeben, das heißt, die muss ich hier auf meinem Schülertableau haben. In dem Moment zwei Seite und ein Reis. Und dann gibt es hier drei verschiedene Effekte. Es gibt hier einen Effekt beim Ausliefern. Das ist der oberste Effekt. Der hat so ein Haken dran. Da würde ich jetzt in dem Moment, wenn ich die Karte ausspiele, also wenn ich den Kunden beliefere, bekomme ich dann drei Ansehen. Ansehen sieht man immer hier anhand von den Fähnchen in den einzelnen Regionen. Das heißt, in dieser Region dürfte ich mein Marker hier drei Schritte weiter bewegen. Da kommen wir auch noch dazu, immer wenn man dann in der Region bestimmte Belohnungen erreicht oder überschreitet, bekommt man die dann sofort. Und ich darf beim Händler immer einen meiner Marker hier auf das Ende der Reise legen, weil nämlich ab dann immer, wenn ich meine Reise beende und ich habe Händler schon ausgespielt und das können auch mehrere Händler sein, dann aktiviere ich den zweiten Effekt, nämlich beim Beenden der Reise durfte ich jetzt mit dieser Händlerin Handelswaren für je fünf verkaufen. Immer wenn ich diese Aktion mache, dass ich hinten meine Reise beende. Und am Spielende hat diese Karte auch noch einen Effekt. Ich würde ein Punkt pro F Geld oder pro 5 Koku in meinem Vorrat dann am Spiel noch bekommen. Es gibt halt unterschiedliche Händlerin, die dann immer sie bringen immer dann Einfluss, wenn man sie ausspielt in der entsprechenden Region, wo man sie ausspielt. Man legt, sofern man den Clanmker noch nicht hingelegt. Das macht man natürlich bei der ersten äh Händlerin, die man ausspielt, weil dieser Marker soll er im Prinzip nur daran erinnern, wenn man diese Aktion macht, man beendet die Reise, dass man schaut, hat man Händlerin ausliegen oder Händler ausliegen, dann darf man nämlich alle Effekte auslösen. Diese Händler, dieser Händler oder diese Händlerin würde dann z.B. lange beim Beende der Reise beim Beenden der Reise immer eine göttliche Gunst. Genau, das sind die Händler. Dann als nächstes gibt es noch den Mönch. Der Mönch auch hier oben seht ihr wieder dieses Lüffelsymbol muss ich haben, um den überhaupt ausspielen zu können. Der möchte zwei Seide, ein Reis und ein Porzellan haben. Der hat jetzt hier als Effekt beim Ausliefern, ich dürfte meine Mondsichel hier um einen nach oben schieben. Das heißt, so erhöhe ich dann mein ja maximales Kontingent an göttlicher Gunst, was ich haben kann. Und ich dürfte würde sogar noch zwei göttliche Gunst bekommen. Ihr könnt euch schon vorstellen, wenn ich jetzt in dem Fall zwei göttliche Gunst bekommen würde und ich hätte noch Platz für eine, kann ich mir natürlich auch nur noch eine nehmen. Die andere würde dann in dem Moment verfallen. Also mit dem Mönch könnt ihr hier eure Kapazität an göttlicher Gunst dann erhöhen, sodass ihr im Spielverlauf auch mehr göttliche Gunst bei euch einlagern könnt. Und ich dürfte hier einen zweiten Planmarker auf ein Gebäude legen. Da kommen wir aber später noch dazu. Und als dauerhafter Effekt würde ich die doppelte Belohnung für den Besitz von Gebäuden mit zwei eigenen Klanmarkern bekommen. Mönche haben kein Spielendeeffekt, die haben nur in Anführungsstrichen nur ein Effekt, wenn man das ja den Mönch beliefert, also beim Ausspielen der Karte und einen dauerhaften Effekt. So, dann gibt es noch Adlige. haben als Effekt beim Ausliefern, dass ich eins meiner Schiffe durch das durch mein kaiserliches Schiff ersetzen kann. Auch das kann ich nur einmal machen. Das heißt, spiele ich einen weiteren Adligen aus und ich habe bereits mein kaiserliches Schiff auf dem Spielplan. Kann ich nicht noch eins einsetzen. Ich habe nur eins. Dieses Schiff, was ich rausgenommen habe, das ist dann bis zum Spielende raus. Und ab dann, wenn ich jetzt mein kaiserliches Schiff auf dem Spielplan habe, dann habe ich immer, wenn ich mit dem kaiserlichen Schiff hier segel, einen bestimmten weiteren Effekt. Hier z.B. Siegelt mein kaiserliches Schiff, darf ich mein Würfelergebnis kostenfrei um eins erhöhen oder um eins senken. Da gibt's auch verschiedene Effekte. Man kann auch mehrere Artlige haben und das ist dann auch immer kumulativ. Das heißt, habe ich mehrere Artlige und ich segel mit dem kaiserlichen Schiff, dann habe ich auch mehrere Effekte, die ich dann in dem Moment dann auslöse. Und bei Spielende bringt jeder Adlige ein Siegpunkt pro Gebäude, die ich am Spielende im Besitz habe. So, dann gucken wir noch mal weiter. Es gibt auch noch die Handwerkerin. Die Handwerkerin hat den Effekt beim Ausliefern. Ich bekomme zwei Ansehen in der Region der Handwerkerin in dem Moment hier in der Region und ich dürfte einen Clanmker auf das Feld der Handwerkerin in der entsprechenden Region legen. Und ab jetzt habe ich als dauerhaften Effekt, dass ich immer zwei CQ weniger bezahle, wenn ich in der Region der Handwerkerin ein Gebäude baue. Am Spielende bekomme ich einen Siegpunkt für jeweils drei Ressourcen Seide, Reis und Porzellan in beliebiger Kombination, die ich dann am Spielende noch auf meinem Tableau habe. Und als letztes haben wir noch den Ältesten. Der Älteste hat nur ein Effekt beim Ausliefern und ein Effekt beim Spielende. Wenn ich den nämlich ausspiele, das andere hier oben hatte ich ja schon erklärt, der Effekt beim Ausliefern ist, dass ich in der Region, wo der älteste ist, es wä jetzt hier oben, auf das ältesten Symbol ein Marker legen darf. Und das bedeutet, dass ich am Spielende, so ich denn hier auf der Einflussleiste Punkte bekomme am Spielende, dass ich dafür die doppelte Punktzahl bekomme. Das bewirkt der älteste. Okay, dann setzen wir das hier noch mal wieder zurück und dann mische ich noch mal die Kundenkarten. Es gibt außerdem noch eine kleine Miniweiterung. Das heißt, ähm, in der Anleitung steht, wenn ihr das Spiel schon gespielt habt, dann könnt ihr auch mit dieser Miniweiterung spielen. Das ist im Prinzip so, es gibt ja insgesamt vier verschiedene Clanfarben und das gibt für jede dieser Clanfarben so ist jetzt mal so zwei ja Clan Legenden und ihr könnt das einmal so spielen. Entweder ihr zieht eine zufällige Clanlegende jedes Clans, legt die Karten offen aus, dann schaut ihr, wer fängt an. Wer als letztes im Zug ist, darf sich dann zuerst eine dieser Clan Legenden aussuchen, dann nimmt er sich auch das entsprechend farbige Spielermaterial und das macht man dann in umgekehrter Reihenfolge gegen den Uhrzeigersinn so lange, bis jeder sich eine von diesen Clanlegenden ausgewählt hat. Oder man kann es auch alternativ so spielen, dass man bestimmt, wer welche Farbe anführt. Z.B. ich rot. Dann nimmt man sich die beiden Klanlegenden dieser Farbe und sucht sich eine davon aus. Und das sind einfach dann bestimmte Charaktere, die ein bestimmte Vorteile bringen. Hier z.B. nutze in deiner Würfelphase eine Gunst und drehe deinen Würfel auf ein Ergebnis deiner Wahl. Also jeder hat dann, ich sag mal, so einen bestimmten Charakter, so eine bestimmte Charaktereigenschaft. Genau so. Ich hoffe, ich habe wieder alles resettet. Nein, habe ich noch nicht, weil da am Ende der Reise liegt noch ein Marker von mir. Oh, ja, stimmt. Jeder Spieler möchte hier sein eigenes Handelsimperium so gut wie möglich aufbauen, um dadurch möglichst viele Siegpunkte zu erlangen. Dafür segeln wir mit unseren Schiffen hier den Fluss entlang. Wir bauen Bauwerke und wir beliefern unsere Kunden mit Handelswaren, um so bestimmte, ich sag mal, Vorteile im Spielverlauf zu haben und auch noch weitere Punktemöglichkeiten für das Spielende dann zu bekommen. Und wenn man am Zug ist, dann durchläuft man vier Phasen einer angegebenen Reihenfolge. Die habt ihr hier auch auf einem Spielertableau ganz toll angedruckt. Als erstes kommt nämlich die sogenannte Gunstphase mit der Gunst, die man hier hat. Ich hatte ja schon gesagt, wie viel Gunst wir erstmal haben können. Das markiert immer diese ja Mondsichel. Das heißt, wir können momentan zu Spiel beginnen. Kann jeder Spieler maximal drei göttliche Gunst haben. Würden wir mehr göttliche Gunst bekommen, verfällt diese. Ich hatte ja schon gezeigt, man kann diese göttliche Gunst im Spielverlauf oder bzw. diese dieses Maximum, dieses Limit auch erhöhen. Dann können wir im Spielverlauf auch noch mehr göttliche Gunst dann speichern. Wir können jetzt also göttliche Gunst ausgeben, um das Würfelergebnis um eins zu ändern. Für jede göttliche Gunst, die wir ausgeben, können wir den Würfel um eins erhöhen oder um eins senken. Wenn man eine ein verändert, wird die entweder zu einer zwei oder kann auch zu einer sechs werden. Wenn ich die sechs verändere, kann sie entweder zu einer fünf werden oder sie kann auch zu einer ein werden. Das kann man hier also machen in diesem Spiel. Man kann eine ein zu einer sech verändern und eine 6 zu einer 1. Danach kommt die Aktionsphase, das heißt, wir nutzen unser Würfelergebnis und können damit entweder bauen. Dann gibt das Würfelergebnis vor, in welcher Region wir bauen dürfen. Ich habe jetzt hier z.B. die Region 3, dann dürfte ich hier nur auf freien Bauplätzen, wichtig auch die Bauplätze müssen noch frei sein, in der Region, ja, ich sag mal gelb hier mit diesem Ehrensymbol oder diesem Getreidesymbol bauen. Wenn diese Bauplätze jetzt schon alle belegt wären, dann könnte ich dort nicht bauen. Wie viel ich dafür zahlen muss, ist auf den Bauplätzen entsprechend angegeben. Das wäre eine Aktionsmöglichkeit. Oder ich könnte segeln. Wenn ich segel, gucke ich einfach, welche Zahl habe ich gewürfelt. und könnte dann eins meiner beiden Schiffe auf dem Fluss entlang um die gewürfelte Anzahl vorwärts bewegen. Man muss auch genau die gewürfelte Anzahl gehen, nicht bis zu, sondern in dem Fall müsste ich jetzt drei Schritte machen mit einem meiner Schiffe, entweder mit dem hier 1 2 3 oder mit dem hier. Mit dem wäre ich jetzt da sogar schon am Ende des Flusses. Das heißt, ich würde diese Aktion Reise beenden auslösen und würde dann hier oben 1 2 3 Schritte weitergehen. Oder man könnte einen Kunden beliefern. Auch da bräuchte ich aber auf meinem Würfel die jeweilige Zahl bzw. das jeweilige Symbol, was hier oben angegeben ist. Das heißt, ich hätte jetzt hier eine vier oder eine sech. Das heißt, mit dem Würfel könnte ich jetzt keinen dieser Kunden beliefern. Dann hätte ich am Anfang meines Zuges eine göttliche Gunst ausgeben müssen, um den Würfel dann z.B. auf eine vier zu verändern. Dann könnte ich jetzt diesen ältesten beliefern, sofern ich dann zwei Seite, zwei Reis und ein Porzellan abgeben könnte. Danach dürfte ich dann einen meiner Clanmarker hier auf das Feld legen. Das heißt, ich würde hier am Spielende, sofern ich dann hier am Spielende auf dieser Leiste, Punkte bekommen würde, dann sogar die doppelte Punktzahl bekommen. Genau, das sind die drei Aktionsmöglichkeiten, die man im Spiel hat. Danach würde man gucken, ob man bestimmte Zielkarten erfüllt. Das heißt ja die sogenannte Meisterschaftsphase. Die sind ja beidseitig bedruckt, die Karten. Wir haben sie jetzt für zwei Personen offen liegen. Und wir haben jetzt hier einmal als Ziele habe mindestens drei zu vi drei zufriedene Kunden verschiedenen Typs. Das heißt hier so ein Wettlauf, weil zu zweit kann hier maximal einer einen klaren Marker einsetzen. Wenn ihr zu dritt oder zu viert spielt, können hier jeweils drei Leute einsetzen. Man kann jede Meisterschaft im Spiel nur einmal erfüllen. Man kann aber mehrere verschiedene Meisterschaften gleichzeitig erfüllen. Aber wie gesagt, auf jeder Karte darf jeder nur einen Marker haben. Aber hier bei drei und vier Spielern können ja noch zwei weitere andere Spieler auch noch ihre Marker einsetzen. Im Spiel zu zweit, wie gesagt, ist immer nur der, der es am schnellsten schafft, dann der erste. Oder hier besitzt mindestens ein Bauwerk jeder Art. Es gibt insgesamt vier verschiedene Bauwerke. Es gibt zum einen hier in grün gibt es die Märkte. Es gibt in Blau, ich glaube, die haben wir jetzt noch nicht ausliegen. Hier ist aber blau. Es gibt in Blau gibt es die Hefen. Es gibt dann noch ähm hier in Orange, das sind die Anwesen. Und es gibt noch in Rot die Schreine, das sind die verschiedenen Gebäude und da kriegt man auch verschiedene Träge. Bei den Schreien gibt's immer dann Siegpunkte für den Besuch. Bei den Anwesen gibt's auf den jeweiligen Leisten äh bei den Anwesen gibt's bei den jeweiligen Leisten Ansehen. Beim Markt bekommt man Handelswaren und bei den Schiffen, bei den Hefen bekommt man Geld. Wie diese Gebäude äh funktionieren, die haben nämlich drei verschiedene, ich sag mal, ja, Felder quasi hier, eins vorne an der Spitze, eins in der Mitte und eins hinten. Da kommen wir dann gleich noch mal dazu. Und als letztes haben wir hier noch die Meisterschaft. habe mindestens ein Ansehen in jeder der sechs Regionen. Also sobald man mit seinem Stein hier jeweils auf dem ersten Feld mindestens ist, könnte man das hier erfüllen. Das wäre dann die dritte Phase. Das heißt, man guckt, ob man irgendwelche Zielkarten erfüllt. Dann legt man da seinen Marker drauf und bekommt sofort die Siegpunktzahl, in dem Fall hier fünf Punkte. Danach, wenn man damit durch ist, würfelt man dann seinen Würfel, denn dann hat man sein Würfelergebnis schon mal für den nächsten Zug und kann praktisch überlegen, solange wie die anderen dran sind, was er mit dem Würfelergebnis dann gerne machen möchte. Außerdem darf man jederzeit, das seht ihr hier auch, jederzeit dürft ihr zwei gleiche Handelswaren gegen eine Handelsware meiner Wahl dann tauschen oder ich dürfte jederzeit fünf Koku gegen eine göttliche Gunst eintauschen. Das dürft ihr jederzeit, wie gesagt, wichtig noch mal, ihr dürft maximal 25 Koku haben und maximal sechs Ressourcen von jeder Art. Immer wenn ihr mehr bekommen würdet, als ihr haben dürftet, dürft ihr es halt in dem Moment nicht annehmen. Genau. Und es gibt ja halt keine festgeschriebene Rundenanzahl, sondern es geht hier quasi, wenn Gebäude gebaut sind, dann rutschen die hier mal auf und dann werden die aufgefüllt. Und zwar erstmal immer mit Gebäude der Era 1. Und wenn ein Spieler in seinem Zug das letzte Gebäude von ERA 1 hier reinlegt, dann wird an dem Ende von dem Zug dessen Spielers eine Phase ausgelöst, eine Sonderphase, die nennt sich der Besuch des Kaisers. Dann kommt der Kaiser, der geht die Bauwerke des Flusses entlang und dann bekommen alle Spieler in dem Moment noch mal den Ertrag, wenn sie den Gebäude besitzen, für den Besitz des Gebäudes. Dann wird weitergespielt und zwar wird dann diese Bauwerksauslage immer mit den Gebäuden der zweiten Ehre aufgefüllt und sobald am Ende eines Zuges von einem Spieler, wenn ein Spieler also hier das letzte Gebäude der Era 2 nimmt und ihr hinlegt, dann bekommt dieser Spieler fünf Siegpunkte sofort und am Ende des Zuges dieses Spielers sind alle anderen Spieler nur noch einmal dran, der Spieler selbst nicht mehr. Und dann kommt es noch zu einer Schlusswertung und bei der Schlusswertung gibt es dann noch mal Punkt. Das seht ihr hier oben einmal. für zufriedene Kunden. Das heißt, je nachdem wie viele Karten ich ausgespielt habe, bekomme ich am Spiel eine Punkte. Habe ich sechs und mehr Karten ausgespielt, bekomme ich 27 Punkte. Jede einzelne Region wird gewirtet. Der erste Spieler bekommt jetzt im zweipersonenspiel sechs Punkte. Und im Spiel zu zweit gibt es noch die Einschränkung. Da gibt es nur eine Belohnung für den zweiten Platz. hier nämlich dann drei Punkte, aber nur wenn sich der Einflussmarker maximal fünf Felder vom ersten Platz entfernt findet. Ihr seht das hier. Ansonsten im Spiel und zu dritt und zu viert bekommt der erste Spieler, also der am weitesten vorn ist, der bekommt 10 Punkte, der zweite sechs und der dritte Spieler würde noch zwei Punkte bekommen. Bei einem Gleichstand würde man die Punkte der entscheid der entsprechenden Plätze dann addieren und sie gleichmäßig abgerundet zwischen den Beteiligten dann aufteilen. Genau. Und dann guckt man noch, es gibt halt auch Kunden, hatte ich ja von schon mal kurz gesagt, die bringen am Spiel noch Punkte. diese älteste ja nicht, weil da hätte ich jetzt ja in der Region dann die doppelte Punktzahl schon bekommen, aber hier z.B. ein Apartiger, ich würde ein Punkt pro Region mit eigenem Gebäude z.B. bekommen. Genau. Und wer dann die meisten Siegpunkte hat nach dieser Schlusswertung gewinnt, hat man da einen Gleichstand, würde man gucken, wer noch mehr göttliche Gunst hat. Hat dann Herrsch dann immer noch ein Gleichstand, dann teilt man sich den Sieg. Gut, dann würde ich sagen, starten wir mal und erklären euch alles weitere anhand eines Let's Plays. Christian ist Startspieler, das heißt, er legt los. Er überlegt sich jetzt erstmal, möchte er göttliche Gunst benutzen, um sein Würfelgebnis zu die fünf. Also, ich habe so eine Seerose gewürfelt, so grün, das ist, da ist eine fünf drauf abgebildet. Das heißt, ich könnte jetzt eben fünf Schritte gehen mit meinem meiner Schiffe. Mache ich aber nicht, ich will bauen. Das heißt, ich baue jetzt in Region Nummer 5 analog von dem Würfelergebnis und ich möchte gerne das erste Bauwerk nehmen, das oberste. Das hat den Effekt A, wenn man den obersten nimmt, dann darf man hier auf seiner Leiste, auf seiner Cronleiste ein nach oben gehen zu nennen ein ein Schritt nach oben, also ein ein eine Einnahme in Anführungszeichen. ganz kurz, man darf hier immer ein beliebiges der vier Gebäude nehmen, wenn man bauen. Das oberste bringt halt eben Bonus und bei der fünf möchte ich gerne jetzt bauen auf Platz Nummer 6, weil das ist das einzige, was ich mir leisten kann. Das heißt, also jeder Bauplatz kostet Geld. Ich habe mir jetzt den günstigsten genommen, das ist der da drüben. Sprich, ich muss dafür jetzt einmal sechs Geld zurückgeben. Genau. Das heißt, der Würfel gibt vor, in welcher Region Christian jetzt bauen kann und dann muss man gucken, gibt es freie Bauplatze und was kostet jetzt der Bauplatz. So und dieser Bauplatz halt eben jetzt dreimal aufgeteilt in der Mitte. Da packe ich jetzt gleich einen meiner Marker hin. Ist quasi so der Soforteffekt, wenn man das Ding baut. In dem Fall ist es so, ich darf in dieser Region, wo ich bin, vier Gunst nach vorne marschieren. Das kann Michaela gerne mal kurz für mich machen. Genau, das ist dieses, was ist es? eine Fahne oder was ist das? Kriegsfahne von den Fahne. Genau, die seht ihr immer. Also immer, wenn ihr das Symbol seht, dann geht es um Ansehen in der jeweiligen Region und zwar in der Region, wo ihr das Gebäude baut. Das heißt, Christian kommt jetzt hier 1 2 3 4 Schritte vor. Immer wenn man da einen bestimmten Bonus überschreitet oder erreicht, bekommt man den. Das heißt, Christian bekommt jetzt ein Reis. Das Gebäude lege ich jetzt hin. Christian muss da jetzt noch einen Marker drauf legen. Damit zeigt er jetzt nämlich, dass dieses Gebäude ihm gehört. Genau. Und falls irgendwann mal ein Schiff in diesem Bereich hier reingeht, das heißt in dieses auf dieses Feld geht, da ist ja an Grrenzen quasi jetzt das Gebäude, das ich gebaut hat, dann bekommt man die ganzen Erträge von den Spitzen. Das heißt, also, wenn man jetzt hier reingehen würde, würde derjenige Spieler einmal hier zwei bekommen. Das heißt, er darf auf der Leiste zwei nach vorne gehen. Genau. Dann kriegt halt eben für alles, was nicht bebaut ist. Das ist dieses Symbol. Das ist halt eben das Geldsymbol. Äh kriegt er zwei Geld, ein Geld, ein Geld, ja, zwei, also eins und also für jedes Feld kriegt er ein Geld, das heißt zwei Felder sind dran, bekommt er also zwei Geld und äh kriegt einmal zwei Siebunkte durch das Gebäude, das ich da gebaut habe. Und dadurch, dass ich es gebaut habe, was da der entsprechend vermerkt ist, bekommen alle Spieler, die dort was gebaut haben, das auf der linken Seite, also da, wo die gerade Kante ist. Und in dem Fall ist es ein Croisson. Ein Croisson, ne? Du bekommst eine göttliche Kunst, kein Croissant. So, damit bin ich quasi fertig. Ich nehme jetzt noch meinen Würfel, würfel den noch mal neu. Habe eine eins gewürfelt und dann ist auch schon Michaela dran. Also Meisterschaft logischerweise kann ich noch nicht machen. Das wäre nach der ersten Runde eher sehr extrem. Und und tauschen möchtest du auch noch nicht, was ich beschrieben hat. Entweder zwei gleiche in eine andere Handelsware oder du kaufst dir eine göttliche G für fünf K möchtest du auch nicht. Dieses jederzeit darf man übrigens beliebig oft machen, solange man es dann bezahlen kann. So, wenn man baut, dann werden jetzt alle Gebäude aufgerückt. Das seht ihr auch an den Pfeilen. Und dann wird jetzt, wir sind jetzt noch an ERA 1, wird ein Gebäude von Era 1 dann neu aufgedeckt. Okay, dann gucke ich einmal ganz kurz, was ich dann machen wollen würde. Ich möchte jetzt auch mal bauen und zwar ich habe ja hier die drei gewürfelt. Erst ich könnte jetzt ja mit göttlicher Gunst mein Würfelergebnis beeinflussen. Für jede göttliche Gunst kann ich das Würfelergebnis um ein erhöhen oder um eins senken. Wobei man wie gesagt hier auch eine sechs auf eine ein ändern kann oder eine ein auf eine sech. So, dann würde ich bauen. Ich kann jetzt ja nur wie gesagt, ich bin in gelb bei der drei. Das heißt, ich habe hier drei Bauplatze Verfügung, auf den ich bauen kann. Ich kann mir momentan auch nur einen Bauplatz leisten. Das heißt, ich gebe mal sechs Koko ab und ich nehme mir jetzt dieses Gebäude. Das heißt, ich kriege keine göttliche Gunst. Hier wird aufgefüllt und ich bekomme jetzt hier in der Mitte ist ja wieder das für den für den Bau die Belohnung. Das heißt, ich bin jetzt hier und darf jetzt hier auf dieser Ansehensleiste vier Schritte machen. 1 2 3 4 und bekomme als Belohnung dafür einmal eine Seide. So, Meisterschaft habe ich auch natürlich noch nicht erlangt. So schnell ist das dann ja nicht. Dann darf ich noch mal würfeln und Christian ist schon wieder dran. Gut, ich nehme jetzt einmal hier halt eben ein Cross weg. Das heißt, ich von der drei auf die zwei. Da habe ich auch was gesagt mit dem Kor kann man sich gut merken. Das heißt, ich ändere meinen Würfelwert. Ich nehm die eins habe ich gewürfelt. Ich wach daraus eine sechs und ich marschiere jetzt mit meinem genau scheibenweltmäßig jetzt über die Kante von der Welt rüber. Vi bleicht einmal noch mal ganz kurz. Wir hatten ja gesagt, der Fluss ist in verschiedene Felder und geteilt. Jedes Feld hat immer so blaue Linien, zwei Stück. An jedes Feld grenzen immer vier Bauplätze an. Wir machen jetzt einmal 1 2 3 4 5. Jetzt kommt Christian ans Ende der Reise. Das heißt, das hier wird ausgelöst, das Ende der Reise. Das bedeutet einmal das erste Plättchen kommt raus. Dadurch könnt ihr also auch die Spielgeschwindigkeit erhöhen, denn ich hatte ja gesagt, wenn die Plättchen weg sind, kommen wir dem Spielende näher. Jetzt darf Christian sich entscheiden, ob er entweder sich drei Koku nimmt oder eine beliebige Ware, also eine Seide, ein Reis oder ein Porzellan. Und jetzt setzt er seine Reise hier oben fort. Das heißt, er fängt da oben wieder an. Das ist ja schon sechs. Wenn er jetzt schon eine Händler, ein Händler oder eine Händlerin gespielt hätte, dann würde hier schon ein Marker von ihm liegen. Der würde ihn jetzt dran erinnern. Achtung, immer wenn du diese Aktion machst, du beendest deine Reise, schaue nach, ob du schon Händlerkarten ausgespielt hast, dann darfst du jetzt nämlich die dauerhaften Effekte dann auslösen. Haben wir jetzt aber noch nicht. Jetzt ist Christian da oben angekommen und an diesem Wasserfeld sind natürlich auch vier Bauplätze und jetzt löst Christian nämlich die Spitzen dieser Bauplätze aus und bekommt den jeweiligen Ertrag. Genau. Nix, nix, nix. Das heißt, jeweils ein Geld sind drei Geld und hier bei der Spitze sind drei Geld abgebildet. Ja, ist nichts Besonderes. Eben die Basisgeschichte, weil nichts heißt kein Bauwerk. Das heißt, für die Stelle bekomme ich dann einmal sechs Geld und das ist es schon gewesen bei mir. Ich würfel wieder. Genau. Und du bist dran. Genau. Also hier immer, wo noch kein Bauwerk ist, bekommt man immer für jedes Feld dann ein Geld und dann bin ich schon wieder dran. Und ich mache jetzt auch einfach mal, ich segel auch mit einem meiner Schiffe, ich segel mit dem, ich mache mal 1 2 3 4, dann komme ich hier an. Ich habe hier auch wieder Bau vier Bauplätze. Für den und für den kriege ich jeweils ein Geld. Also die Spitze zeigt immer an, was man für den Besuch des Gebäudes bekommt. Dann bekomme ich hier jeweils vier Einfluss und zwar in der Region. Das heißt, ich bekomme 1 2 3 4 Usala, guten Tag, ich habe dich eingeholt und bekomme hier noch mal ein Reis dann, weil ich das Feld hier überschritten habe. Und dann bin ich schon wieder fertig. Eine Meisterschaft habe ich immer noch nicht geschafft. Das heißt, ich würfel mal und Christian ist dran. So, dann nutze ich wieder ein Croissant. Ich ändere meinen Wert von einer vier, von einer fünf auf eine vier. Das heißt, ich möchte hier gerne in der vier bauen und zwar möchte ich äh ein Sechser Feld bauen. Das heißt, ich muss also einmal sech, also eins von den beiden. Ich überlege mir gleich noch mal, welches das, aber ich werde grundsätzlicherweise eher dein tendieren und ich nehme mir dann einmal, was nehmen wir uns denn hier schönes? den Markt, den Hafen, den Schrein oder das Anwesen. Also hier sind sogar alle vier Gebäudearten und diese Karte ist halt besitze mindestens ein Bauwerk jeder Art. Sobald man wie gesagt ein Bauwerk jeder Art hier hat, also einen Marker drauf hat. Ich habe z.B. jetzt ein Anwesen schon. Christian hat schon einen Schrein, dann kann man halt diese Meisterschaft, ich nehme das Oberste, ich nehme den Markt. Ich nehme das Oberste. Das heißt, ich bekomme hier halt eben wieder eine göttliche Gunst dazu. So, warte mal, dann fü ich erstmal einmal ja einmal ganz kurz wieder auffüllen hier. Dann wel ich Du wolltest den Bauplatz. Ja, ich jetzt gerade ob das so sinnig ist. Vielleicht tue ich das dann doch nicht. Nimmst du doch einen anderen? Ich nehme den lustiger oder? Ich nehm doch den. Ja, was denn? Den ich nimm den. Ich nehm den. Ja, ich weiß es nicht. Ich dreh es mal so hin. Hier ich nehme dir mal die Entscheidung. Ist das denn so kriegsentscheidend? Ganz gefährlicher. Das ist ganz wichtig. Das ist besser. Das dann kommt da noch ein Marker drauf und Christian bekommt jetzt als Belohnung für den Bau in dieser Region. Das ist ja die rote Region. Drei Anwesen, das heißt 1 Z 3 ansehenschuldigung nicht Anwesen kriegst du drei Anwesen. Ich hab zwei Anwesen, also so und dann kriegst du hier noch mal wieder ein Porzellan. Willst du noch irgendwas tauschen oder dir göttliche GS kaufen? Meisterschaft das auch nicht erfüllt von daher. Okay, dann bist du ja schon wieder fertig. Dann mache ich jetzt auch mal. Ich möchte mit meinem Schiff segeln. Ich habe eine sechs. Sechs Schritte mache ich. Beende der Reise. Das heißt, der kommt weg. Hier wird aufgefüllt. Dann bekomme ich drei Koku oder eine Ware meiner Wahl. Ich muss mal ganz kurz eben gucken, was ich denn hier so auf der Hand habe. Ja, das habe ich ja eigentlich alles. Von daher ich nehme mal drei Koko, bitte. Ich nehme mal Geld und dann mache ich schon mal während du überlegst 1 2 3 4 5 6 gehe ich dahin. Das sind Ach so, ja, drei Kokos. Alles gut. So, dann sind hier an meinem Feld wieder vier Bauplatze. Ich schaue, was ich bekomme hier und hier bekomme ich zwei Koko. Also, ein Koko, zwei Koko plus drei Koko sind fünf Koko. Und dann bekomme ich hier zusätzlich noch, ich bin jetzt in gelb, in der Region bekomme ich noch mal zwei Ansehen. Dafür bekomme ich noch mal zwei Koko. So, und jetzt ist es ja so, wir hatten ja gesagt, diese Gebäude haben drei Felder. einmal ein Feld, wo alle was bekommen, egal welches Schiff da ankommt für den Besuch. Das in der Mitte bekommt ja nur der, der das Gebäude baut und das hintere bekommt nur der, dem das Gebäude gehört. Und zwar unabhängig davon, wer dieses Gebäude nutzt. Das heißt, nutze ich mein eigenes Gebäude, bekomme ich, wenn ich das besitze, auch noch den Effekt fürs Besitzen. Nutzt jemand anders mein Gebäude, bekomme ich auch den Effekt fürs Besitzen. Hier hat das aber leider noch keinen Effekt, weil hier würde ich jetzt ein Geld bekommen für jede Karte, die ich schon ausgespielt habe. Ich habe aber leider noch keine Karte ausgespielt, deswegen bekomme ich für den Besitz des Gebäudes in dem Moment jetzt leider nichts. War sehr schlecht taktisch. Dann muss ich hier mal würfeln und habe ich eine Meisterschaft erlangt? Nö, ich bin fertig und Christian ist dran. Ich gebe wieder eine göttliche Kunst aus. Ich mache daraus eine zwei. Du bist aber mit deinem Würfel nie zufrieden, ne? Nee, das läuft nicht so richtig, wirklich. Und ich äh beliefer jetzt mal einen Kunden. Ich habe hier eine Handwerkerin, das heißt Anforderung, was ich bezahlen muss, sind zwei Porzellanen, die gebe ich den allgemeinen Vorrat ab. Und das bedeutet jetzt erlange zwei Ansehen in dieser Zweiergunst, da wo dieser Baum ist. Das heißt, ich gehe hier 12, bekomme dafür bitte ein Reis und ich lege einen meiner Mark hier auf das Feld der Handwerkerin. Das bedeutet, wenn ich hier irgendeins von diesen Bauwerken bauen möchte, muss ich zwei Geld weniger bezahlen. Genau, das ist im also der Effekt beim Ausspielen war das, was Christian dann ansehen bekommen hat. Der dauerhafte Effekt ist jetzt, dass Christian immer beim Bauen in der Region zwei weniger bezahlt. Das bewirkt halt die Handwerkerin, die gibt's halt für jede Region. Und am Spielende bekommt Christian noch einen Siegpunkt für jeweils drei Ressourcen. In seinem Vorrat hat Christian mehrere Handwerkerinnen, würde er am Spielende für jede Handwerkerin ein Punkt für jeweils drei Ressourcen bekommen. Genau so. Dann kriege ich noch mal zwei neue Kunden da von denen, die nehme ich in Anführungszeichen auf die Hand und kann jetzt entscheiden, welchen ich davon wieder ablege. Da muss man immer dran denken. Das wird echt gerne vergessen. Also immer, wenn man einen Kunden beliefert und eine Karte ausspielt, dann bekommt man zwei Karten vom Stapel, die zieht man auf die Hand. Und dann darf man von den drei Karten, die man dann auf der Hand hat, nicht darf man, muss man dann eine offen abwerfen, die anderen behält man dann. Genau, die wird offen auf dem Ablagest, ne? Geh zurück. War falsch, aber falsch. Muss ich mal kurz gucken, welche das war. Aha. Ach Gott, du hast hast du nur diese Karten oder was? Ist aber nicht ganz so gut, dass du die alle hast. Ja, okay. Dann würde ich jetzt mal, ich muss einmal ganz kurz gucken, ob ich lieber segel oder ob ich tatsächlich könnte auch bauen, ne? Eigentlich habe ich ja ganz gut was. Und bevor du da alle Bauplätze dicht machst, baue ich doch lieber. Ich werde bauen, ich habe die zwei gewürfelt. Ich werde das jetzt mal nicht mit göürtlicher Gunst beeinflussen. Das heißt, ich bleibe bei der zwei. Das heißt, ich darf in dieser Region ein dieser drei freien Plätze noch belegen und da zahle ich mal neun Koko. Das sind schon mal neun Koko. Und dann muss ich noch mal ganz kurz überlegen, welches Gebäude. Ich baue da mal dieses hier. Das kommt dann hierhin. Das heißt, die mittlere. Das heißt, ich bekomme jetzt Ansehen in dieser Region und zwar 1 2 3 4. Da muss man auch immer drauf aufpassen. Man bekommt natürlich auch die Belohnung, wo andere drauf liegen mit ihrem Marker. Da muss man aufpassen, man da das nicht übersieht. Und genau, dann bin ich schon wieder soweit fertig. Eine Meisterschaft habe ich noch nicht erzielt. Dann würfel ich noch mal und Christian ist dran. Ich marschiere mit dem Schiff. Drei Schritte. 1 2 3 So und jetzt kriege ich halt eben einmal für die beiden Bautlätze, wo nichts ist, jeweils ein. Das heißt, ich bekomme zwei Geldeinheiten, dann bekomme ich von dem, was Michaela da gerade gebaut hat, eine Reis und Michaela bekommt den Ertrag hier auf der Seite. Das heißt, sie bekommt einen Schritt auf der göttlichen Gunstleiste. Und dann haben wir noch das Ding hier. Das heißt, oben ich kriege einmal eine Seite und da drunter bedeutet das, ich kriege jetzt eine Karte vom Nachzstapel von den Kunden, nehme die auf die Hand und kann dann eine andere Karte entsprechend wieder abgeben. Genau. Und hier seht ihr schon noch mal bei dem Gebäude, was ich vorher schon sagte, dass in der Mitte, das wird offen abgelegt hier. Das in der Mitte ist der Ertrag fürs Bauen. Das vordere ist das. Je nachdem, wer das Gebäude besucht, bekommt das. Und das hintere bekommt immer derjenige, dem das Gebäude gehört. Für den Besitz also einen Ertrag, auch wenn Fremde das nutzen, das Gebäude. Wichtig ist, auf jedem Gebäude dürfen maximal zwei Clan Marker drauf liegen, denn es gibt auch Karten, wo man entweder auf ein fremdes, also ich auf ein fremdes Gebäude, für mich wäre das hier erfremd, oder auf ein eigenes Gebäude noch einen weiteren Clanmker drauf legen dürfte, aber maximal zwei Clanmker dürfen auf jedem Bauwerk drauf liegen. Okay, dann bin ich ja wieder dran. Ähm, ich möchte nicht beeinflussen mit Gunst, aber ich spiele jetzt äh, ich beliefere einen Kunden und zwar beliefere ich diesen Ältesten, da möchte ganz gerne zwei Seide, zwei Reis und einmal Porzellan haben. Ich darf jetzt einen Clanmker hier in die Vierer Region legen und zwar hierhin. Ähm, dieser Kunde hat halt keinen dauerhaften Effekt, dieser älteste, der bewirkt hat am Spielende, dass ich ich hoffentlich in diesem Bereich, wo ich dann noch viel tun muss, die doppelte Punktzahl bekomme. Das ist jetzt in zwei Personen Spiel teilweise hier sind immer noch fünf, die anderen Regionen wärden interessanter gewesen, aber das kann manchmal, wenn man zu dritt und zu viert spielt hier z.B., wenn man gerade hier der erste ist, 22 statt 11 Punkte, kann das richtig richtig mächtig sein. Genau. Dann muss ich noch mal würfeln. Eine Meisterschaft habe ich nach wie vor noch nicht erfüllt und Christian ist dran. Ich gebe eine göttliche Gunst aus. Ich mache daraus eine zwei. Du echt, ne? Du kannst mit deinen Würfelergebnissen gar nicht ein Ich komme jetzt hier in den Bereich, wo Michaela ist. Ich fahre meine Kanonen aus und versenke ihr Schiff. Nein, geht leider nicht Regeln, die dabei sind. Sie muss wieder egal. Nein, gibt es nicht. Das heißt Erträge für mich einmal hier drei Geld, ein Geld, ein Geld, weil die halt eben nicht baut sind. Das heißt in Summe, ich bekomme einmal fünf Geldeinheiten hier. Ich darf jetzt hier in dieser Region zwei Schritte gehen. Das mache ich. 1 Z. Ich bekomme bitte einmal eine Seite. Mhm. Und dann gucken wir halt e, ob Michaela da irgendwie partizipiert. Das tut sie. Das heißt, also sie, ich bekomme also hier für den Besitz bekomme ich als Ertrag ein Geld pro Karte, die ich bereits ausgespielt habe. Also ein Geld und dann darfst du schon wieder würfeln und oh, ich habe vergessen, ich habe, siehst du, ich habe ja gesagt, man vergisst das. Ich hätte noch zwei Karten nachziehen müssen und eine davon muss ich abwerfen. Die sind ja alle nicht ganz so. Ich werf mal diese Karte hier ab. Da muss man echt drauf achten. Das vergesse ich gerne. Okay, dann bin ich ja schon wieder dran. Ich hatte ja auch gesagt, in der Region möchte ich ganz gerne ein bisschen mehr machen. Oh, wir haben hier auch vergessen aufzufüllen. Wir schlafen ein bisschen. Entschuldigung, das kommt davon, wenn man erklärt und so weiter, dann kann das mal passieren. Und ich möchte jetzt noch mal bauen. Und zwar kann ich jetzt ja nur in der Region 4 bauen, es sei dann, ich gebe göttliche Gunst aus, möchte ich aber nicht. Ich zahle mal sechs. Es gibt ja noch einen Bauplatz für sechs bei rot, nämlich den hier. Und da überlege ich doch jetzt mal, welches ich dainlege. Welche habe ich denn schon? Das habe ich ja noch nicht. Von da ich nehme ah, dann kriege ich wieder keine dann ver na ist egal. Ich würde jetzt so eine göttliche Gunst kriegen. Ich habe mein Maximum aber schon erreicht. Von daher bekomme ich leider keine göttliche Gunst. Das Gebäude kommt hier hin. Ich habe hier gebaut. Ich lege da einen meiner Marker drauf. Ich bekomme jetzt hier ein Z D Schritte. Bekomme dafür einmal ein Porzellan als Belohnung und ich habe jetzt an Gebäuden habe ich rot, also ich habe die Schreine, die Anwesen und die Märkte. Mir fehlt praktisch noch ein Hafen. Dann könnte ich das hier quasi schon mal erfüllen. Das macht man natürlich sonst nicht öffentlich, dass die anderen das hören. Dann würfel ich noch mal und dann bin ich fertig. Und Christian darf machen, was er möchte. Na, nicht ganz. 1 2 3 Ich Ah, das so Geld 1 zwei Geld für die unbebauten Plätze. Ne, stopp mal, warte mal, das war falsch. Doch, nee, steht da. Alles klar. Habe ich doch falsch gesehen. Genau. Hier bekomme ich dann einmal zwei Siegpunkte. Du bist blau. Ich setze dich mal zwei vorwärts. Und hier kriege ich zwei Schritte. Das heißt ein, zwei, also das ist hier so eine Schneckenform. Das heißt, man geht so rum. Das heißt, hier bekomme ich, weil ich über das Symbol rüber marschiert bin, noch mal zwei. Und das ist ja mein Gebäude, was Christian genutzt hat. Das heißt, ich bekomme in dem Fall jetzt hier für jedes rote Gebäude, für jeden Schrein, den ich habe, ein Geld. Ich habe nur einen Schrein, von daher bekomme ich ein Geld. Okay, dann bist du ja schon wieder fertig und ich bin dran. Okay, dann würde ich jetzt mal aus meinem Würfel gerne eine vier machen. Das heißt, ich gebe zwei göttliche Gunst aus, veränder den auf eine vier und segel mal mit dem Schiff 1 2 3. Das heißt wieder Ende der Reise. Das heißt, das erste hier wird abgeworfen. So, jetzt nehme ich hier das letzte Gebäude der Ehre 1, lege das hier drauf. Das heißt, am Ende meines Spielzuges kommt jetzt gleich der Kaiser zu Besuch. Aber erstmal müssen es jetzt zu Ende machen. Da nehme ich mir bitte einmal drei Geld für. Und dann mache ich da meinen letzten Schritt da oben weiter und dann bekomme ich da oben noch mal 1 2 3 se Gelder für Hubela. So und jetzt kommt ja am Ende meines Zuges, weil alle Gebäude der Ehre 1 weg sind. Das letzte wurde jetzt hier gerade hingelegt, der Kaiser zu Besuch. Das heißt, wir gehen jetzt alle Bauwerke von oben nach unten durch. Der Kaiser nimmt jetzt praktisch Warenproben, geht an jedes Bauwerk ran, dieses Startgebäude und die kaiserlichen Bauwerk oder die kaiserlichen Märkte, da passiert natürlich nichts, aber bei allen eigenen Bauwerken bekommt man jetzt quasi die Belohnung für den Besitz. Das heißt, da oben, ich bekomme jetzt einmal eine göttliche Gunst, das ist der. Hier bekomme ich einmal ein Geld für jede Karte. Das heißt, ich bekomme einmal ein Geld und hier bekomme ich noch mal ein Geld für jedes rote Gebäude. Da bekomme ich noch mal ein Geld. Christian bekommt hier ein Geld für jedes grüne Gebäude, was er hat. Ich glaube, du hast nur eins, ne? Und hier bekommst du noch eine göttliche Gunst. Und ich glaube, mehr haben wir noch nicht, ne? Genau. Dann geht's jetzt weiter und zwar mit dem Spieler, der Urzeiger sind als nächstes dran ist. Das heißt, Christian ist jetzt dran und immer wenn wir jetzt hier auffüllen, füllen wir jetzt halt mit den Gebäuden der Era 2 dann auf. Und ich bin noch am Ende meines Zuges. Das heißt, ich muss noch einmal würfeln. So, dann gehe ich mit meinem Schiff 1 2 3. Bekomme von der Ecke aus einmal drei Geld. 1 Z D Geld. Man muss ja auch aufpassen, man darf nicht mehr als 25 Geld haben. Das ist noch gerade so. Passt gerade noch so. Dann kriege ich da hinten ein Porzellan und ich kriege eine Gunst. Genau. Und dann würfel ich noch mal und dann bist du schon fertig. Okay, ich möchte erstmal eine göttliche Gunst ausgeben, um meinen Würfel auf eine vier zu verändern. Und dann möchte ich nämlich gerne bauen. Und zwar darf ich jetzt ja an dieser Region bauen und da gibt's nur noch zwei Bauplatze und dann nehme ich den für neun. Das heißt, ich zahle neun Geld und ich baue da jetzt einen Hafen und den baue ich hierhin. So, dafür bekomme ich jetzt drei Einfluss in Rot. Das heißt, ich kriege 1 2 3. Kriege ich noch mal zwei Geld Cashback zurück. wie Christian das immer so schön sagen würde. So und jetzt kann ich mal gucken, habe ich eine Meisterschaft erfüllt? Müsste ich jetzt eigentlich erfüllt haben, weil ich von jeder Gebäude Artisest eins habe. Ich habe ein Schrein, sprich ein rotes, ein Hafen sprich ein blaues, ein Anwesen, sprich ein oranges und ein Markt sprich ein grünes. Das heißt, ich darf den Marker hier nehmen. Besitze mindestens ein Bauwerk jeder Art. Platziere das da drauf und bekomme jetzt sofort fünf Siegpunkte. Das heißt, Christian kann dieses Spiel dieses Spiel dieses Ziel jetzt nicht mehr gewinnen. Du kannst das habe ich nicht gesagt, dieses Ziel nicht mehr erfüllen. So, dann darf ich noch wieder würfeln. Mehr Meisterschaften habe ich noch nicht erfüllt. Also, wenn ich jetzt z.B. auch noch dieser erfüllt hat. Da habe in jeder Region mindestens einen Schritt gemacht. hät es es auch noch machen können, weil man darf jede Meisterschaft einmal erfüllen, mehrere auch, also bei drei und vier Personen können das ja auch mehrere verschiedene Spieler machen, aber man darf jede Meisterschaft dann auch nur einmal erfüllen mehr Personen Spiel, also zu dritt und zu viert, sondern wird hier noch aufgefüllt. Das heißt, jetzt geht es quasi so weiter. So und jetzt würden wir halt so lange weiterspielen, bis ein Spieler hier bis oder im Zug eines Spielers hier das letzte Plättchen hier genommen wird, hier aufgefüllt wird. Der Spieler bekommt dann in dem Moment fünf Punkte. Am Ende des Zuges des jenigen Spielers sind alle anderen noch genau einmal dran und dann kommen wir halt noch zur Schlusswertung. In der Schlusswertung wollen wir halt einmal gucken, wie viele Kundenkarten haben wir ausgespielt. entsprechende Anzahl würden wir noch mal Siegpunkte bekommen. Wir würden hier die einzelnen Einflussleisten durchgehen. Wenn man keinen Einfluss hat, bekommt man auch gar keine Punkte. Hier wäre ich jetzt z.B. der erste, würde vier Punkte bekommen. Christian ist maximal fünf Felder. Hinter mir, würde ich ja also zwei Punkte bekommen. Hier ist auch keiner auf dem mal zwei Feld. Hier wäre ich erster, würde drei Punkte bekommen. Zweiten Platz gibt's hier eh nicht. Hier würde ich in dem Fall, ich wäre erster, habe aber den Marker sogar hier. würde ich dann sogar zehn Punkte bekommen, die doppelte Punktzahl. Christian würde hier noch zwei Punkte bekommen, weil er maximal fünf Felder hinter mir ist. Hier würde Christian sieben bekommen, ich drei und hier würde keiner was bekommen. Und dann würde man halt noch gucken, hat man Karten auf der Hand, wie z.B. ich glaube, du hattest da auch was, ne? Du hast ja die Handwerkerin ein Punkt pro drei Ressourcen. Das heißt, Christian hat jetzt hier ja insgesamt acht Ressourcen, würde dafür noch mal zwei Siegpunkte bekommen oder hier z.B. ein Punkt für eine bestimmte Bauart hier z.B. ein Punkt für jedes Anwesen, was man hat, also für jedes orangene Gebäude im eigenen Besitz ein Punkt. Genau. Dann gibt's ja auch noch andere Möglichkeiten, wo man dann über hier z.B. bei der beim Händler ein Punkt pro 5 Coco, den man noch im eigenen Vorrat hat. Genau, das würde man auch noch gucken. Und wer dann die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel. Bei einem Gleichstand würde man gucken, wer hat bei den am Gleichstand beteiligten Spielern noch mehr göttliche Gunst übrig. Gibt es auch da einen Gleichstand in dem Fall, dann teilt man sich den Sieg. Genau. Und wie gesagt, kann man auch noch mit so einer kleinen Erweiterung spielen. Da bekommt jeder einfach so eine Charakterkarte dann mit dazu und hat einen kleinen Vorteil. Hier z.B. erhalte beim Bauen einen Punkt pro Flussabschnitt, an den das Bauwerk angre angreift, angrenzt. Ich bin schon bei dir bei Angreifen. Also ein, zwei oder drei Siegpunkte oder hier z.B. beim Versetzen deiner Einflussmarker, das geht also hier auf diese Region, Einfluss leisten, zählst du fremde Einflussmarker nicht mit, das heißt, man würde die einfach überspringen, erhalte dann noch alle Ressourcen, die du auf den Einflussfaden passierst und so weiter. Ja, so funktioniert am goldenen Fluss und dann würde ich mal sagen, können wir mal zu unserem Fazit kommen. Du, ich, äh, ich war heute. Alles klar. Also, wir haben das Spiel wirklich sehr, sehr oft gespielt. Wir haben es in diversen Konstellationen gespielt, zu zweit, zu dritt und zu viert. Und ich muss für mich wirklich sagen, mir hat's in jeder Konstellation gefallen. Auch im drei und vier Personenpiel spielt sich das zügig runter. Die Downtime ist sehr überschaubar. Ähm, zum einen liegt's eben daran, am Ende meines Zuges würfel ich ja, das heißt, ich weiß schon mal, was für eine Zahl habe ich, wenn ich wieder dran bin. Ich sehe ja auch meine Gunstmenge, sage ich mal, inwi weit kann ich dieses Würfelergebnis überhaupt noch beeinflussen? Und äh dadurch bin ich in Anführungszeichen beschäftigt schon, dass ich eben weiß, das ist meine Ausgangslage, was kann ich denn machen, bis ich wieder dran bin? Und wenn gerade jetzt irgendwelche anderen Spieler an dem Fluss sind und mit ihren Schiffen runterschippern und dann irgendwo landen, dann sind eigentlich alle Spieler schon mal dabei und gucken, oh, kriege ich was? gibt's da Ertrag, weil ich da eben schon ein Bauwerk hab stehen hinstellen können. Äh von daher ist downtime wirklich sehr überschaubar. Es ist die ganze Zeit eine gewisse Kommunikation am Tisch gewesen in den Runden, die wir gespielt haben. komm doch zu mir oder warum bist du nicht ein Schritt weitergegangen oder oder man muss eben auch die ganze Zeit aufpassen, weil es gibt eben diese drei Ziele und die sind sehr schnell weg und dann muss man wirklich gucken, okay, mein Plan ist es auf die Bauwerke zu gehen jetzt in unserem Beispiel und wenn man dann eben sieht, oh, das versucht ein andere auch, dann muss man sich natürlich drauf einstellen und das führt wirklich zu einer schönen Dynamik, dass es für uns, für mich an der Stelle wirklich nicht nie langweilig gewesen ist, das Spiel zu spielen. Es spielt sich vom eigenen Spielzug ja auch schnell runter. Ich habe diese drei Aktionsmöglichkeiten. Ich kann meine ähm Rohstoffe halt eben noch tauschen. Ich kann Geld ausgeben für Gunst und ich kann am Ende halt eben schauen, kann ich irgendwas erfüllen von den Zielen oder nicht. Dann ist der nächste Spieler dran. Also wirklich der einzelne Zug ist wirklich zügig runtergespielt, hat aber trotzdem eine gewisse strategische Komponente, die nicht zu unterschätzen ist. Also, ich habe schon verschiedene Arten versucht zu spielen, eher auf die Bauwerke gegangen, eher auf Erträge, eher versucht wirklich komplett auf diese Zielkarten zu gehen, die zügig zu als erster quasi zu äh erfüllen und egal wie man es spielt, ist es nie sicher, ob man gewinnt. Also diese Wertigkeit auf den einzelnen Leisten bin ich ganz nach vorne gekommen, kriege ich halt eben als erster die Siegpunkte. hat ein anderen Spieler ein ältester da irgendwo hingesetzt, kriegt er die doppelte Punktzahl und da achtet man natürlich auch drauf und normalerweise ist es so gewesen bei uns der Älteste wird sehr spät erst eingebracht mit der älteste Mitspieler nein also der Spieler ein falls ein Spieler Ältesten ausspielt, um eben die Siegpunkte auf einer Leistung zu verdoppeln, macht er das meistens natürlich eher gegen Spielende, damit die anderen Spieler das nicht sehen und noch versuchen da irgendwie gegenzusteuern, dass der eben nicht der erste auf der Leiste ist. Dazu kommt, wie viel ähm Händler habe ich halt eben gehabt, wie viel Kunden habe ich gehabt, besser gesagt, die bringen dann ja auch je mehr ich habe, umso mehr Siegpunkte. Also von daher wirklich schön austeriertes Spiel. Das Spielmaterial ist auch sehr sehr gut. ähm gerade wenn man halt eben in der richtigen Optik auf den Spielplan schaut mit diesem vergoldeten, sage ich mal, das hat schon was sehr sehr hochwertiges und ich finde das auch so lustig auf der Rückseite von der Verpackung gibt's ja immer so diese Katikurisierung vom Verlag, da gibt's eben eine Skala von ein bis fün, Glückspülze, drei, Interaktive 3, Planer 3 und dann jetzt Schöngeister Schöngeister, das habe ich, ich weiß gar nicht, ob das auf den anderen Kosmosverpackung auch drauf ist, müsste ich echt mal nachschauen. Habe ich heute zum ersten Mal gesehen, von daher von der Ja, Junior wird glaube ich die nicht haben. W nur als einziges Beispiel jetzt da, ob da vielleicht schön Geister drauf steht, gar keine Skalierung drauf und hierbei Castle Combo. Nee, da ist dann Planer, Glückspilze, Punktesammler und Combokünstler. Das ist wahrscheinlich angepas. vielleicht immer den jeweiligen Spiel orientiert, also das mit schön Geister, es ist es wirklich sehr schön anzusehen und das hat wirklich das hat einfach das strahlt eine sehr hohe Qualität aus und mir macht das Spiel echt bombi Spaß. Ich hätte das jetzt auch Bock gehabt wirklich bis zum Ende zu spielen. Von daher das ist für mich ein sehr sehr gutes Spiel und ich gebe achtinhalb Punkte. Mhm. Okay, dann mache ich mal weiter. Ich fange mal mit der Anleitung an. Ich finde, die ist gut geschrieben, die ist gut bebildert. Wir sind wirklich gut reingekommen. Ich finde sowieso auch die Symbolik, die ist echt gut gemacht. Man hat hier auch noch mal so eine Symbolübersicht, aber wir sind wirklich auch sehr gut in die Symbolik reingekommen. Karte ist auch noch mal drauf. Ist auch noch mal drauf. Und was ich hier auch ganz toll finde, ich bin ja sowieso so ein Verfechter von Spielzugübersicht. Man hat hier auf seinem eigenen Spielertableau ist der komplette Spielzug einmal drauf. Das heißt, man kann das Spiel auch immer sehr gut anhand des eigenen Tableaus erklären. Man erklärt, guck drauf, ihr habt als erstes die Gunstphase, damit könnt ihr den Würfel beeinflussen. Danach habt ihr eure Aktionsphase, da könnt ihr drei Aktionen machen und so weiter. Das finde ich immer super, wenn man das so vor der eigenen Nase hat und jedes Mal so gucken kann, okay, gerade für die ersten Spiele, in welcher Phase bin ich jetzt, was kann ich noch machen? Auch diese jederzeit Tauschmöglichkeiten sind mit sind damit drauf. Also, ich finde von der Symbolik her wirklich gut gemacht und auch so wie man reinkommen kann in das Spiel wirklich ein schöner guter Einstieg. Also, wir haben kaum was nachlesen müssen. Wir haben allerdings im ersten Spiel ein Fehler gemacht, der ist uns passiert. Und zwar haben wir euch ja gezeigt, es gibt diese Baufelder und es gibt ja auch die leeren Bauplätze und da ist ja vorne dann eine Münze drauf. Erstmal sieht man es eigentlich auch, weil sie angedruckt ist. Da hätte man sich auch fragen können, warum ist da eine drauf und es steht auch in der Anleitung drin. Das haben wir aber, als ich die das erklärt hatte und die Anleitung gelesen hatte irgendwie überlesen und so haben wir im ersten Spiel die leeren Bauplätze gar nichts gebracht. Das heiß haben ersten verschärften Variante gespielt. Funktioniert aber auch. Spielt sich ein bisschen anders, aber es geht genau. Und dann hatte ich die Anleit. Das mache ich eigentlich immer, dass ich es trotzdem hinter noch mal lese. Also wie gesagt, man hätte es eigentlich anhand des Spielplans schon erkennen können. Also das war wirklich unser Fehler. Wir haben es wieder in der Anleitung gelesen. Es steht wirklich drin und wir haben es hier auch übersehen. Also von daher das war einfach unser Fehler. Aber es kann mal immer mal passieren, wenn man eine Anleitung, wenn man wenn man die liest und man das Spiel das erste Mal spielt. Und deswegen lese ich gerne auch immer noch mal eine Anleitung hinterher dann noch mal. Aber ansonsten wirklich sind wir super gut reingekommen. Es gibt ja so verschiedene Aspekte, wie Christian auch schon gesagt, man hat ja so den Wettrenneffekt, der ist im zwei Personenpielen noch ein bisschen härter, weil ja da immer nur ein Spieler das Z dann erfüllen kann. Zu dritt und zu viert sind ja mal zumindest noch insgesamt drei Plätze da. Das heißt, man kann ja immer noch das Ziel dann auch noch erfüllen. Man bekommt dann vielleicht nicht ganz so viele Punkte, aber man kann es immer noch Genau. Und das ist zu zweit noch ein bisschen härter in Anführungsstrichen, weil man da wie gesagt nur als einzige, wenn es erfüllt ist, dann ist es weg und dann sind das natürlich dann auch, wenn es insgesamt 15 Punkte sind, schon mal eine ganze Menge Punkte, die man dafür bekommen kann. Ansonsten wirklich eingängliche Aktion. Ich muss mich immer entscheiden, wo gehe ich hin? Ich brauche bestimmte Ressourcen, um ich sag mal hier meine Kunden zu erfüllen. Wie Christian schon gesagt hat, den ältesten möchte man natürlich gerne eher zum Schluss ausspielen. Auch da gibt's natürlich ein Glücksmoment, weil es kann sein, dass ich in einem Spiel Pech habe und ich kriege einfach keinen Ältesten auf die Hand und wenn ich nicht auf die Hand kriege, dann habe ich die Möglichkeit nicht bei einer Region irgendwie das doppelte zu machen oder ich kriege ihn recht spät auf die Hand, weil je früher ich ihn habe, umso mehr kann ich ja auch taktischer spielen, um in der Region mehr den Einfluss zu pushen, um mir da den ersten Platz zu sichern. Also natürlich hat dieses Spiel auch Glückselemente, das hat aber jeder. Da kann man mal Glück mal Pech haben. Man muss natürlich aber auch eine ganze Menge Ressourcen bezahlen. Man bekommt ja aber auch noch für Karten, man ausspielt eine ganze Menge Punkte. Von daher darauf kann man auch gehen. Das Bauen von den Bauwerken, ihr habt ja schon gesehen, jetzt zu zweit hat man ja auch recht viele Startbauwerke schon auf dem Plan liegen, einfach dem geschuldet, dass es natürlich schon mehr Plätze geben soll, wo man, wenn man mit dem Schiff fährt, auch schon andere Erträge als Geld dann bekommt. Ich finde, das ist auch ganz gut austerariet und das passt auch ganz gut zusammen. Ansonsten ist natürlich dieses Bauen von den Gebäuden, das ist auch immer so ein kleiner ja Wettkampf nenne ich jetzt mal so, weil jeder möchte irgendwie Gebäude bauen, weil man dafür ja einmal den Sofortrag in der Mitte bekommt, dass man in der Region Ansehen bekommt. Dadurch pusht man wieder die jeweiligen Leisten, aber auch dann natürlich man möchte vielleicht auch Gebäude dahin pflanzen, dass man die anderen logt, dass sie da möglichst häufig kommen. Ja, klar. Ähm, weil je, ich sag mal, lukrativer die sind für die anderen, umso häufiger werde ich besucht, umso häufiger bekomme ich dann auch den Effekt für den Besitz. Also, da muss man auch immer gucken. Ich hatte die ersten Spiel ganz häufig so ein Gebäude, ich weiß jetzt gar nicht, wo das ist. Auf jeden Fall war das ein Gebäude, wo ich hinten hier, ich glaube, ich habe es hier, du hast es glaube ich da, wo ähm dann der dahinkommt zwei Punkte, aber ich jedes Mal nur eine Gunst. Das hat im ersten ich hat ja so viel Gunst. Jedes Mal kamen die bei mir hin. Was soll ich mit so viel Gunst? Wenn ich dann den Gunstm hier nicht pushen konnte, meine Mondsichel oder AK Croisson und dann keine Gunst mehr aufnehmen konnte, war das immer ärgerlich. Andererseits haben wir auch gesehen in Spielen, das habe ich selber schmerzlich auch schon mal feststellen müssen, wenn man keine Gunst hat und den Würfel nicht beeinflussen kann, dann ist man doch schon in ein sehr enges Corsette eingeschnürt, was man dann an Handlungsfähigkeiten hat, weil wenn man dann immer die sechs würfelt, aber gar nicht mehr in der Region sechs was das machen könnte, weil da vielleicht schon nur noch der 13er Bauplatz frei ist ähm oder weil man auch keine Karten auf der Hand hat an Kunden, die man in dem Moment ausspielen kann oder weil man, wenn man sechs Schritte gibt mit dem Schiff gar nicht sowas Interessantes machen kann. Also von daher Gunst zu haben und den Würfel zu beeinflussen ist schon wirklich sehr sehr gut wichtig in dem Spiel auch mit dabei. Und auch dieses, was ich auch in der Erfahrung hatte bei dem Spiel, diese einzelnen Leisten darf man auch auf keinen Fall aus dem Auge lassen. Gerade auch nachher mehr Personen schweder gibt es auch so Leisten, da gibt es halt für den ersten z.B. 11 oder 12 Punkte und ich hatte jetzt gerade im letzten Spiel das wirklich das Glück, dass ich gerade bei der Leiste, wo äh es 11 Punkte gibt, die habe ich natürlich dann auch vorrangig gepusht, weil man pusht schon ihr die Leisten, man noch mehr Punkte kriegt und dann hatte ich wirklich das Glück, dass ich kurz vor Schluss noch auch noch den ältesten dazu auf die Hand bekommen habe und den auch noch ausspielen konnte und da ist es auch wieder so gefühlt geht dieses Spiel manchmal viel zu schnell vorbei. Das hatten wir gerade im letzten Spiel wieder. Nein, ich will noch das und das und das machen, aber das Spiel ist schon wieder vorbei. Also gefühlt ist das teilweise manchmal viel zu schnell vorbei, was natürlich auch irgendwie ein schöner Effekt ist, weil dadurch ist es kurzweilig. Es fühlt sich auch nicht irgendwie langwierig an, weil man hat immer irgendwas zu tun. Es hat so dieses Schmarotzeelement, was ich sage, dieses typische alle anderen können die eigenen Gebäude mitnutzen, aber zum Glück bekommt man dann selber auch noch mal Ertrag im nicht ganz so schlimm. Genau. Ansonsten schimpfe ich ja immer über Schmarotze. Das mag ich ja immer nicht so gerne. Von daher, ich finde auch dieses Spiel hat viele schöne Spielelemente und ich mag es auch total gerne spielen und mir macht das auch richtig viel Spaß. Die optische Gestaltung, wie Christian gesagt hat, der Spielplan sieht total hochwertig aus durch diese güldenden Applikationen, die da drauf sind. Ansonsten auch das Spielmaterial, das Holzmaterial, was da drauf ist. Das einzige, was vielleicht noch ein bisschen anders hätte sein können, ich finde diese Playerboards sind ein bisschen dünn, wenn das noch Double Layerboards gewesen wären, dass man hier, dass dieser Marker da nicht rausrutschen kann, weil da muss man schon mal aufpassen, weil wenn man da mal so rüber kommt, kann es schon mal verrutschen. Dafür ist eine Miniweiterung dabei. Dafür ist eine Miniweiterung dabei. Genau. Aber ich weiß auch nicht, das hätte man wahrscheinlich mit der Mondsichel AK Crosson auch nicht anders machen können, aber hättest so Haken können, dass man die hochsetzt. Ja, wie auch immer. Also, das hätte ich echt noch schöner gefunden, weil das verrutscht dann manchmal doch ein bisschen. Ähm, genau. Und was Christian schon sagt, finde ich auch ganz schön. Wir haben es auch schon öfter mit der Erweiterung gespielt und ich weiß noch im ersten Spiel, es gibt so ein paar Charaktere jetzt z.B. der ein den hatte Christan im ersten Spiel beginnet das Spiel mit zusätzlichen zehn Koko, also zehn Geld mehr und er ignoriert beim Bauen auch noch das Würfelergebnis. Das heißt, dieser Charakter hatte zwei Vorteile. Die andere Mitspieler Und wie oft habe ich mit dem Charakter gewonnen? Nicht, aber trotzdem nicht einmal und jedes Mal während des Spiels von allen. Du hast ja zwei Vorteile am Anfang gehabt und du hast ja so viel Geld und du kannst bauen, wo du willst. Ja, hast du irgendwie schlecht gespielt? Also mit der Karte kann ich nicht. Mit der Karte hat noch nie jemand gewonnen. Auf jeden Fall, es gab noch einen anderen Charakter, den andere Sp Genau. Schreibt mal in die Kommentare, ob ihr mit dem Charakter das Spiel schon jemals gewonnen hab. Ähm, ich glaube irgendeinen anderen Charakter hat genau hier. Es gibt noch den anderen, den hatte die andere Mitspielerin. Beginne das Spiel mit drei Kundenkarten und du darfst immer drei Kundenkarten auf der Hand behalten und ignoriere beim Ausliefern da die auf der Kundenkarte abgebildete Regierung. Das ist richtig möch. Das wer mit der Karte nicht gewinnt, der nicht zu helfen, der hat das Spiel nicht verstanden. Von daher aber unsere Erfahrung ist, dass die Charaktere wirklich trotzdem austariert sind, also mit den mit den wir bisher gespielt haben und wir haben schon unterschiedlichen Kombinationen gespielt. Also ich hatte z.B. diesen Charakter hier nutze in deiner Würfelphase eine Gunst und drehe dein Würfel auf ein Ergebnis deiner Wahl. Den hat und damit nicht gewinn, der hat das Spiel das recht. Da kann man nur gewinnen mit. Da kannst du die eine Hand auf dem Rücken binden und gewinnst trotzdem jetzt bei jedem Charakter, außer den den du hast. Also von daher gefühlt sind auch die Charaktere hier wirklich echt gut austariert und das ist eine schöne Sache, dass man einfach noch mal so eine kleine Charakterfähigkeit mit drin hat. Finde ich auch richtig super. Also, wenn man das Spiel gespielt hat und möchte vielleicht noch eine Kleinigkeit mehr haben, kann man noch wieder gut mit diesen Charakterkarten spielen. Und was ich auch ganz lustig finde, ist, dass dieses Innenleben, also ich muss zugeben, muss erstmal überlegen, wie da die Sortierung ist. Ich habe es nicht gleich kapiert, aber hier in diese Ecken, in allen vier Ecken kommen halt diese Bauplättchen hier rein. Das passt auch gut. Aber das die Verpackung von Indi leuchtet auch noch gönen. Also da haben sie sich auch noch, ich sag mal, dran gehalten, sauber durchgezogen und hier vorne das Cover und so weiter, das blinkert auch. Und also ich kann auch nur sagen, also mir macht das Spiel auch richtig viel Spaß. Wir haben jetzt echt schon ja viele Partien gespielt. Dafür, dass wir so viele Spiele spielen, äh ist dieses Spiel doch schon sehr häufig jetzt auf dem Tisch gewesen. Und mir macht das auch immer noch viel Spaß, auch in jeder Spielerkonstellation, ob nun zu zweit, zu dritt und zu viert. Was Christian auch schon gesagt hat, kaum downtime alleine schon dadurch, dass man halt am Ende seines Zuges würfelt und dadurch ja quasi den nächsten Zug schon mal vorbereitet und schon überlegen kann, was möchte ich machen. Klar kann es bis dahin sein, ich habe mir was überlegt, aber ist der Bauplatz weg oder was auch immer, das kann immer passieren, aber man kann ja, sonst wird ja auch langweilig. Genau, sonst wäre es auch langweilig. Also für mich auch, es ist wirklich ein sehr gutes Spiel. Spiele ich gerne wieder, gefällt mir gut und bekomme von daher von mir acht Punkte. Na beieinander. Schön. Genau. Okay, das war dann unsere Review zu dem Spiel am goldenen Fluss. Schreibt doch gerne mal in die Kommentare, habt ihr das Spiel schon gespielt, wie gefällt euch das Spiel? Und dann sagen wir an dieser Stelle wieder vielen Dank, dass ihr bei uns reingeschaut habt. Wir würden uns sehr freuen, wenn euch das gefällt, es hier machen, wenn ihr uns unterstützt, indem ihr unseren Kanal abonniert. Gebt auch gerne dem Video einen Daumen hoch, wenn es euch gefallen hat und dann sagen wir bis zum nächsten Mal. Tschüss. Quelle 3 Name: Ministerium für Brettspielspaß Art: Blog URL: https://brettspielministerium.de/2025/10/20/am-goldenen-fluss-rezension-kritik-test/ Transcript: Rokugan Die LEGENDE DER FÜNF RINGE ist ein TCG- und Rollenspielsystem, das im legendären Reich Rokugan angesiedelt ist – durchzogen vom sogenannten Goldenen Fluss, der den anliegenden Händler*innen Reichtum beschert. Von alledem wusste ich bis zum Erscheinen von AM GOLDENEN FLUSS zugegebenermaßen nichts. Aber die Packung sah gut aus und das Spiel war 2024 sowohl für den Goldenen Geek Medium Award als auch für den Origins Awards Best Gateway Game nominiert. Grund genug, tiefer in den Fluss einzutauchen. Warum mich die Schachtel ein wenig stärker beeindruckte als das Spiel selbst, lest ihr im Folgenden. Impressionen Wie es fließt Im Zentrum des Geschehens steht nicht der Fluss, sondern ein Würfel. Er bestimmt zwar nicht das Was, aber das Wo meiner Aktionen. Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl: Häfen errichten, mit einem der beiden Schiffe den Fluss bereisen oder Kund*innen zufriedenstellen. Die Schifffahrt dient in erster Linie dem Einsammeln von Waren. Ich darf so weit fahren, wie der Würfel vorgibt, und erhalte an Ort und Stelle das, was die Häfen gerade anbieten. Die Häfen sind zweigeteilt: Eigene bringen mir den vollen Ertrag, fremde immerhin einen Teil. Dafür wird auch der*die Besitzer*in beteiligt – Belohnung für gegenseitigen Handel. Daher möchte ich möglichst schnell eigene Gebäude auf den Plan bringen. Auch die darf ich nur in den Regionen errichten, die mein Würfel vorgibt. Missfällt mir die Zahl, lässt sich das Schicksal mit göttlicher Gunst milde stimmen. Zur Spielmitte beehrt uns der Kaiser höchstselbst, um die Fortschritte seiner Untertanen zu prüfen. Als Lohn spendet er Ressourcen für alle Gebäude, die ich auf den Plan gebracht habe. Stehen mir durch die Schifffahrt genügend Ressourcen zur Verfügung und halte ich einen passenden Kunden auf der Hand, kann ich diesen ausspielen. Ab dann zählt er zu meinen zufriedenen Kund*innen. Sie bringen Boni im Spielverlauf und Punkte am Ende – je mehr, desto besser. Überhaupt entscheidet sich vieles erst in der Schlusswertung. Sechs Fortschrittsleisten belohnen diejenigen, die sich am weitesten vorgearbeitet haben. Auch Aufträge mit einem typischen Wettrennen tragen ihren Teil bei. Dann ist aber auch schon alles gesagt. Punktehandel Was aus dieser Regelzusammenfassung schon klar wird: AM GOLDENEN FLUSS bewegt sich zwischen gehobenem Familienspiel und leichtem Kennerspiel. Die Regeln sind eingängig, gut strukturiert und die Mechanismen leicht nachvollziehbar – abgesehen vielleicht von der Besonderheit, dass der Fluss am Ende wieder von vorn beginnt. Dieser Fluss ist ein ewiger Kreislauf. Eher wellenartig gestaltet sich auch das Spielgeschehen. Ressourcen bekommen und Ressourcen ausgeben wechseln sich stetig ab. Belohnend ist aber fast jeder Zug, denn irgendetwas fällt für mich dabei immer ab. Der Rest ist primär Glück – Glück, ob der Würfel eine brauchbare Zahl zeigt, Glück, die passenden Karten zu bekommen, und Glücksgefühle, wenn jemand meinen Hafen besucht. Hier wird es allerdings leicht unübersichtlich. Gucke ich nicht genau hin, was meine Mitspieler*innen machen, vergesse ich schnell, mir die Belohnung für den Besuch meiner Häfen zu nehmen. Mit der Länge des Spielverlaufs verschärft sich das Problem, weil immer mehr Häfen auf dem Plan liegen. Stehen mehrere Schiffe auf einem Feld, dann verdecken sie zudem die kunstvoll angelegten Verbindungslinien, die die Felder aufspannen – und die Übersicht schwindet. Überhaupt scheint mir das Zackenmuster der Felder mehr dem künstlerischen Zweck als der Spielbarkeit zu dienen. Das Abschätzen der Schritte bei der Fahrt ist mitunter mühsam. Gleiches gilt für die Unterscheidung der Hafenarten, die aber nur für die Zwischenziele und einige Kund*innenkarten relevant sind. Goldene Zeiten Ansonsten möchte ich aber die Gestaltung loben: Die eingezogenen goldenen Linien auf Spielbrett und Packung machen einiges her und fühlen sich auch so an. Das Spielbrett ist thematisch stimmig, wenn vielleicht auch minimal überladen. Das ebenfalls goldene Insert lässt mich direkt an die Verpackung einer bekannten Süßigkeit erinnern. Allerdings hätte ich eine Einpackanleitung gebraucht, denn die Anzahl an Fächern korrespondierte irgendwie nicht mit der Anzahl an Materialien. So kamen wieder Tüten zum Einsatz. Auch die Kartenausstattung wirkt etwas knapp bemessen: Schon in der ersten Partie gingen uns fast die Kund*innenkarten aus. Erfahrene Spielrunden greifen ohnehin zur beiliegenden Mini-Erweiterung, die eine kleine Asymmetrie und damit ein µ mehr Tiefe bringt. Allerdings scheint mir die Balance nicht ganz ausgereift zu sein, manche Charaktere waren bei uns deutlich stärker als andere. Das schmälert den Spielspaß allerdings kaum – AM GOLDENEN FLUSS versteht sich ohnehin weniger als strategisches Schwergewicht, sondern als belohnende Unterhaltung mit sanftem Flussgefühl und etwa einer Stunde Spielzeit. Spannung entsteht vor allem beim Wettrennen um die Zwischenziele und beim finalen Punktevergleich. Langweilig wird es dennoch nicht: Schon während des gegnerischen Zuges lässt sich mein nächster Zug planen – und konstant frage ich mich, welche Belohnung der Fluss wohl als Nächstes anspülen wird. Transparenzhinweis Für diese Rezension stand mir ein kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung, welches mir ohne Auflagen vom Verlag übermittelt worden ist. Abschließende Bewertung des Ministeriums „Auch wenn die Schachtel Gold verspricht: Spielerisch erreicht AM GOLDENEN FLUSS diesen Standard nicht vollumfänglich – es funkelt, ohne zu strahlen. Geboten wird ein solides, angenehm fließendes Spiel, das vor allem durch stimmigen Rhythmus und belohnende Mechanismen überzeugt. Leider wird es im Verlauf etwas unübersichtlich, insbesondere zu viert.“ Quelle 4 Name: Rezensionen für Millionen (Udo Bartsch) Art: Blog URL: https://rezensionen-fuer-millionen.blogspot.com/2025/11/am-goldenen-fluss.html Transcript: Gewiss wollte ich eine Einleitung schreiben, aber ich kam nicht so recht in den – hahaha – Fluss. Wie geht AM GOLDENEN FLUSS? Wir sammeln Geld, um damit Häuser am Flussufer zu bauen. Und wir sammeln Waren, um damit Kundenkarten auszuspielen. Diese Karten bringen erstens Spielvorteile, zweitens zählen sie Punkte. Häuser punkten indirekt, indem sie mich bei Regionswertungen unterstützen. Jeder Bauplatz gehört einer der sechs Regionen an. Neubauten bringen mir Schritte auf der Einflussskala ihrer Region. Und am Ende des Spiels bekommen Erst-, Zweit- und eventuell auch Drittplatzierte jeder Region Punkte. Zudem profitieren meine Häuser, wenn Schiffe – eigene oder fremde – bei ihnen anlegen. Immer dann schüttet das Haus eine Belohnung für den Ankommenden aus sowie eine andere Belohnung für die Hausbesitzer:in. Was genau es gibt, lässt sich am Gebäudeplättchen ablesen: Das könnte etwa Geld sein oder Waren oder Einflussschritte in der Region oder direkt Punkte und so weiter. Am Goldenen Fluss: Situation Für jeden Spielzug würfle ich einen Farb-und-Zahlenwürfel. Das Ergebnis lässt mir drei Optionen: Ich könnte a) ein Haus in der erwürfelten Region bauen (sofern ich es bezahlen kann), b) eine zur erwürfelten Region passende Kundenkarte ausspielen (sofern ich die geforderten Waren abgebe), c) mit einem meiner Schiffe um die erwürfelte Anzahl Felder weitersegeln. Das mache ich, um lukrative Häuser zu erreichen, im Idealfall meine. Jedes Flussfeld bietet den Zugriff auf vier Gebäude gleichzeitig. Schön ist es, auf einem Feld zu landen, das an mehrere attraktive Häuser grenzt. Ich bin nicht komplett vom Würfelglück abhängig: Unter Abgabe von „göttlicher Gunst“ (eine weitere Währung im Spiel) darf ich mein Würfelergebnis verändern. Was passiert? AM GOLDENEN FLUSS kommt schnell in Gang. Das Startkapital reicht bereits aus, um das erste Haus zu bauen. Zweimal mit dem Schiff zu fahren, kann dann auch schon für das zweite genügen. Am Goldenen Fluss: Kundschaft Etwas länger dauert die Beschaffung der Waren. Vielleicht wollen meine Kund:innen bevorzugt Porzellan, aber es kommen keine Gebäude ins Spiel, die Porzellan liefern. Zwar gibt es auch Möglichkeiten, um Karten auszutauschen oder Waren 2:1 zu handeln, aber direkt zum Ziel zu kommen statt über Umwege, ist zweifellos besser. AM GOLDENEN FLUSS ist ein positives Spiel. Jeder Zug bringt mir einen sichtbaren Fortschritt, indem ich entweder Einnahmen generiere oder irgendwas erwerbe. Und auch die Züge der Gegner:innen können mir helfen, sofern meine Gebäude angesteuert werden. Ob das geschieht, hängt davon ab, ob ich attraktive Häuser gebaut habe oder ob attraktive Häuser direkt nebenan stehen (und der Besuch bei mir so eine Art Beifang ist). Es hängt aber auch von den Würfelergebnissen ab. Nachteilig ist es auf jeden Fall, wenn zu viele Schiffe an meinen Gebäuden vorbeisegeln – was auch immer der Grund dafür ist. Weil AM GOLDENEN FLUSS ein schnelles Spiel mit nicht allzu vielen Zügen ist, wird sich so etwas auch auf lange Sicht nicht zwangsläufig ausgleichen, zumal diejenigen, bei denen es besser läuft, höhere Geld- und Wareneinnahmen haben und somit auch bessere Chancen, dass es weiterhin gut läuft. AM GOLDENEN FLUSS bietet Chancen, um mit Glück, aber auch mit Taktik zum Ziel zu kommen. Pro Partie gibt es drei unterschiedliche Spielziele, die mich mit Punkten belohnen, sofern ich sie schneller erreiche als die Konkurrenz. Auch die Regionswertungen variieren. Dort gezielt statt wahllos Einfluss zu sammeln, bewirkt einen Punkteunterschied. Was taugt es? AM GOLDENEN FLUSS ist sehr schön ausgestattet und gestaltet. Lediglich die Gebäudefarben könnten klarer unterscheidbar sein. Sehr gelungen sind die Übersichten und Hilfen für Spieler:innen. Am Goldenen Fluss: Tableau Obwohl es angenehm ist, ständig Erträge zu bekommen und obwohl die drei Aktionsmöglichkeiten gut harmonieren und zusammenspielen, haben sich die Partien für mich selten spannend, sondern eher linear angefühlt. Dem Spiel fehlen Höhepunkte und knifflige Situationen, Entscheidungen liegen teilweise auf der Hand. Alle Partien verlaufen gleichförmig, und vor allem zu viert habe ich AM GOLDENEN FLUSS auch immer als zu kurz empfunden, als dass sich alle vorhandenen Elemente hätten entfalten können. Positiv finde ich die schnell getakteten Spielzüge, die klare Zielführung und die durchgehend positive Interaktion. Das Prinzip, entlang eines Rondells Häuser zu bauen und bei deren Betreten Einnahmen zu kassieren, ist mir zuletzt in FAIRY RING begegnet. Auch wenn unter meiner damaligen Rezension genau wie hier „solide“ steht, würde ich FAIRY RING aufgrund seiner Direktheit gegenüber AM GOLDENEN FLUSS bevorzugen. **** solide Quelle 5 Name: Brettspielabend Art: Blog URL: https://www.brettspielabend.net/2025/10/15/am-goldenen-fluss/ Transcript: In unserem Mittwochsspecial soll es heute um eine der Herbstneuheiten des Stuttgarter Kosmos Verlages gehen, und zwar um das Spiel Am Goldenen Fluss des Autors Keith Piggott. Es handelt sich dabei um die deutsche Version des Titels River of Gold, welche im englischen Original bereits 2024 bei Office Dog erschienen war. Am Goldenen Fluss wird in einer quadratischen Standardbox geliefert, deren Covergestaltung uns ins alte Japan mitnimmt und somit perfekt auf die dem Titel zugrunde liegende Hintergrundstory einstimmt. Nehmen wir den Deckel ab, so finden wir in der Box den Spielplan, vier Würfel, 16 Figuren, 92 Marker, 96 Münzen, 120 Plättchen, fünf Tafeln, 40 Karten, eine Minierweiterung und das Regelheft vor, wobei ein Tiefzieheinleger und Clipbeutel für Ordnung sorgen. Auf dem Goldenen Fluss des Reiches von Rokugan segeln wohlhabende Kaufleute von Hafen zu Hafen. Sie gehören mächtigen Klans an, die über die Jahre Handelsimperien begründen. Doch welcher der Klans wird am Ende den meisten Erfolg und damit das größte Ansehen erringen? Zur Spielvorbereitung kommt der Spielplan in die Tischmitte und wird je nach Spieleranzahl mit den passenden Start- und Kaisermarkt-Bauwerkplättchen, sowie den Wertungsplättchen bestückt. Die übrigen Bauwerkplättchen werden nach Ären getrennt gemischt und verdeckt auf die Bauwerktafel gelegt, wobei die ersten fünf aufgedeckt auf den Spielplan kommen. Neben dem Spielplan werden die Münzen und die Marker für die Handelswaren, wie auch drei zufällig gezogene Meisterschaftskarten bereitgelegt. Nun erhält jeder Spieler die Klantafel und die Figuren und den Würfel in der Farbe seiner Wahl, sowie eine Mondsichel und einen Sonnenstein. Je einen Klanmarker legen alle Spieler auf die Startfelder der Regionen und der Siegpunktleiste. Ihre beiden Schiffe kommen auf die Startfelder des Flusses. Mondsichel und Sonnenstein legen die Spieler auf die Startfelder der Gunstleiste auf ihrer Klantafel. Dann würfelt jeder Spieler für jedes seiner Schiffe und bewegt es gemäß Würfelergebnis flussabwärts. Anschließend werden die Kundenkarten gemischt und jeder Spieler erhält zwei auf die Hand, während die restlichen den verdeckten Nachziehstapel bilden. Zudem erhalten die Spieler auch noch je einen Marker jeder der drei Handelswaren, welche sie auf die entsprechenden Felder ihrer Klantafel legen. Ist ein Startspieler bestimmt, wird noch das Startkapital verteilt und alle würfeln ihren Würfel. Nun kann es losgehen. Eine Partie Am Goldenen Fluss verläuft über eine unbestimmte Anzahl an Runden. In seinem Zug durchläuft der aktive Spieler dabei immer vier Phasen. In der Gunstphase kann er seinen Sonnenstein auf der Gunstleiste nach unten bewegen, um sein Würfelergebnis zu verändern. Darauf folgt die Aktionsphase. Hier kann der Spieler in der Region, die sein Würfel anzeigt, bauen, wozu er die auf dem Spielplan angegebenen Kosten zahlt und eines der Bauwerkplättchen der Auslage in dieser Region platziert und einen seiner Klanmarker darauflegt. Zudem verschiebt er seinen Klanmarker auf der Einflussleiste der Region entsprechend der Angaben auf dem Bauwerkplättchen. Die zweite Option, die der Spieler in der Aktionsphase hat, ist das Segeln. Hierzu bewegt er eines seiner Schiffe gemäß Würfelergebnis flussabwärts. Er erhält dann die Boni der vier an den Flussabschnitt angrenzenden Bauplätze bzw. Bauwerke. Die Besitzer der Bauwerke erhalten nun auch noch Belohnungen, wie auf den Bauwerkplättchen angegeben. Die dritte und letzte Option in der Aktionsphase ist das Ausliefern. Hier liefert der Spieler an einen Kunden aus seiner Hand, dessen Region seinem Würfelergebnis entspricht, die gewünschten Waren aus seinem Vorrat. Die Karte legt er dann offen neben seine Klantafel und erhält ggf. sofort entsprechende Boni. Anschließend zieht er zwei Karten vom Kundenkartenstapel nach und wirft eine seiner nun drei Handkarten wieder ab. An die Aktionsphase schließt sich dann die Meisterschaftsphase an, in der der aktive Spieler prüft, ob er die Siegbedingungen einer oder mehrerer Meisterschaftskarten erfüllt. Ist dies der Fall, legt er einen seiner Klanmarker auf das freie Feld mit der höchsten Belohnung. Am Ende seines Zuges würfelt der Spieler dann noch. Nun ist der nächste Spieler am Zug. Sobald das letzte Bauwerkplättchen der ersten Ära aufgedeckt wird, erfolgt am Ende des Zuges des aktiven Spielers ein Besuch des Kaisers. Hierbei erhalten alle Spieler, die Bauwerke am Fluss haben, die aufgedruckte Belohnung. Die Partie endet, wenn das letzte Plättchen der zweiten Ära aufgedeckt wurde. Der betreffende Spieler erhält sofort fünf Siegpunkte, die anderen Spieler haben nun noch einen Zug, anschließend erfolgt die Schlusswertung. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Am Goldenen Fluss hat uns wirklich mehr als gut gefallen. Wir haben hier ein sehr kurzweiliges und doch anspruchsvolles Spiel vor uns, das einen von der ersten bis zur letzten Minute fesselt. Man muss dabei bei jedem Zug sehr gut abwägen, was man in der eigenen Aktionsphase macht, wobei ein Blick darauf, was die Konkurrenz während ihrer Züge so treibt, nie schaden kann. Denn schneller als man denkt, sind die gewinnbringenden Bauwerkplättchen ebenso weg wie die günstigen Bauplätze. Und ohne Bauwerke gibt es keinen Einfluss in den Regionen, welcher am Ende wiederum Siegpunkte bringt. Aber auch Kunden wollen beliefert werden, denn auch sie können Siegpunkte bringen oder einem zusätzlichen Einfluss in den Regionen bescheren, genauso wie die Schiffe für wertvolle Boni sorgen können. Wer taktische Spiele liebt, der wird hier auf jeden Fall voll auf seine Kosten kommen. Zumal Am Goldenen Fluss auch noch mit toll gestaltetem Spielmaterial punkten kann. Quelle 6 Name: Brettagogen Art: Podcast URL: https://www.brettspielabend.net/2025/10/15/am-goldenen-fluss/ Transcript: Sorry, da müssen wir noch drei Minuten drauf verwenden. Ist am goldenen Fluss von Cosmos, das ist ja die Kennerspiel neuheit. Das haben sie natürlich auch vorgestellt am Samstag vorm Mittag. Es kann dich halt nur schon. Das ist von Keith Piggett. Und das ist wirklich so ein ganz klassisches Kennerspiel, würde ich sagen, vom Niveau her. Wir machen irgendwo in Asien genau das, was der Name sagt. Wir fahren den goldenen Fluss entlang mit unseren Schiffen. Und der Gärk ist jetzt, ich habe einen Würfel. Das ist quasi ein Multius Dies. Oder da, ging es jetzt zum Multius Karts sonst, den Würfel ich einmal und dann sagt dieser Würfel entweder, wie viel Schritte lauf ich mit dem Tisch, wo kann ich neue Gebäude bauen oder welche Karten kann ich ausspielen? Und dann bedingen die sich halt natürlich wieder gegenseitig. Der Gärk ist dann, wenn ich mit dem Schiff irgendwo hin fahre, dann grenzt das immer an vier so Anläge stellen an und je nachdem, was dafür Gebäude hingewaut wurden, kriegt man dann selber was oder die anderen kriegen, was weil du sie besucht hast. Die Karten, die du ausspielen kannst, händler Handwerker, die dir dann irgendwelche Vorteile bringen oder Sachen verändern. Und dadurch, dass du Gebäude baust, in diesen Stellen rutscht du auf Leisten noch vor. Und ja, am Ende ist es ein relativ interaktives Spiel, wo es darum geht, diese Mehrheitenwertung auf den Leisten für sich zu entscheiden. Dadurch macht man dann eigentlich schon die meisten Punkte. Hat mir auch wirklich gut gefallen. Es ist ein total solides Rundespiel. Ich glaube, die wird es gefallen, Chris, auf jeden Fall. Ich finde es ein bisschen zu sehenlos, würde er wahrscheinlich wieder sagen, aber ich bin gespannt, was er gleich sagt. Ich glaube, er kennt es schon. Ich weiß es nicht genau. Ich habe jetzt schon nach fünf, sechs Partien so es gefühlt. Es könnte so ein bisschen sein wie bei T-Gaden, was wir es letzte Mal schon besprochen haben, dass ich jetzt nicht mehr so sehe, was ich jetzt die nächsten Partien anders mache. Also, dass jetzt halt die zweite Leiste, acht Punkte gibt und nicht die vierte, ist mir dann vielleicht ein bisschen zu wenig Abwechslung, um in einem Jahr noch zu sagen, dass wir heute Abend, da müssen wir unbedingt nur rund am Golden Fluss spielen. Die Abende sehe ich nicht so häufig, aber das ist glaube ich so ein typisches, sensionales Kennerspiel, was durchaus vollkommen gut ist. Ja, bestimmt. Also, ich habe mir das natürlich auch angeschaut und habe mir so gedacht, ja, das ist bestimmt gut. Und das ist auch von meiner Liste so runter, grundsätzlich. Ja, wir probieren das einfach mal zusammen. Ja, also ausprobieren will ich das auf jeden Fall, also auch das habe ich schon, das ist ja auch schon ein bisschen, was seit ein paar Wochen in Läden hab ich da schon in der Hand gehalten und ich dachte auch so, ich weiß, ja, ob es ein Titel ist, den ich mir unbedingt kaufen muss, den wird man bestimmt irgendwo bei Gelegenheit mal ausprobieren können. Okay. Gradest du die Gelegenheit schon steff? Nein, ich habe es dann nicht gespielt und ich bekomme. Und ich bin da eigentlich schon ein bisschen heiß drauf. Sundert mich, dass ich jetzt derjenige bin, der eigentlich, also ich habe das so möglich gesehen, für das sehr ansprechend, das bundert uns alle. Ja, aber gut. Wir kennen dich halt mittlerweile. Das ist ein Grund, so jeder Euro, bei den du sagen willst. Das ist sehr mechanisch. Ich spür das Thema nicht. Aber ich habe ja gesagt, doch kann das mich interessiert. Also deswegen, ich prüfe dir, ich prüfe dir, ich probiere dir, die Leute die Zuhörern wissen ja damit auch, genau wie sie es einordnen müssen. Es ist ja weder negative noch positiv. Apropos einordnungen. Quelle 7 Name: TU JOUES OU QUOI !!! Art: Youtube URL: https://www.youtube.com/watch?v=iYpXApnIhgU Transcript: bonjour les amis bienvenue sur tuj ou quoi aujourd'hui nous allons partir en voyage et en voyage le long d'une rivière magnifique avec la rivière de l'or la rivière de l'or c'est un jeu édité par office Dog et qui est distribué chez asmodé c'est un jeu de Kiss Pigot voilà qui est magnifique ce jeu alors j'ai je veux vraiment citer les illustrateurs l'illustration de la boîte déjà qui est vraiment superbe c'est Joshua keyos et l' ustration du plateau c'est Francesca Berald et alors pour toutes les illustrations différentes vous avez tout un tas de noms je vais pas vous tous vous les citer vous les trouverez dans la règle de votre jeu mais c'est vraiment trop cool le jeu est vraiment magnifique alors c'est un jeu pour deux à qu joueurs qu'est-ce qu'ils disent en terme de temps 60 à 90 minutes et pour les 14 ans et plus et ben écoutez 60 à 90 minutes on était pile dedans à deux joueurs nous c'est 1 heure voilà la partie ça va très très vite et on ne s'ennuie pas avec la rivière de l'or c'est une vraie belle surprise je vous le présente tout de suite comment voir le fonctionnement le matériel et je vous retrouve juste après pour mon avis à tout à [Musique] l'heure voici le matériel de la rivière de l'or al vous voyez un peu ce plateau absolument magnifique mais qui par contre qui est très très grand là il rentre à peine dans le cadre là je suis vraiment au plus large que je peux filmer c'est très très grand c'est un replié en trois parties là enfin ça fait six morceaux une fois déplié mais voilà c'est magnifique vous voyez peut-être vous vous rendez pas contte à la caméra mais ici c'est tout en relief avec tout un liseret comme ça une décoration qui on croirait qu'elle est faite avec de l'or donc c'est vraiment très très chouette même surtout les les emplacements de berge ici vous avez vraiment c incrustation typé or là c'est de toute beauté voilà c'est ça peut paraître un peu chargé mais quand on l'a devant les yeux vraiment c'est très très beau euh quel est le but de ce jeu donc la rivière de l'or et bien vous allez devoir marquer le plus de points de victoire lors de cette partie qui la dont la fin va se déclencher à partir du moment où vous allez vider complètement cette tuile ici de de bâtiment qui vont être construits sur les différentes berges ici vous voyez qu'on retrouve quand même la forme ici donc pour cela et bien vous allez euh déjà avoir une mise en place à faire dans cette mise en place et bien vous allez mettre des petits jetons des petits disques comme ça de chaque joueur sur tous ces emplacements qui sont juste ici vous allez mélanger ces petites tuiles là que vous allez placer soit sur vos le côté deux joueurs soit sur le côté trois quatre joueurs donc au hasard à chaque fois sur ces emplacements là vous allez prendre des tuiles euh des tuiles de bâtiment ici que vous allez euh trier par repère c'estd ici vous avez les tuiles de l'air1 parce qu'il y a un seul petit point ici vous avez des tuiles de l'IR 2 car il y a deux petits points sur la tuile donc vous allez pour deux joueurs par exemple et bien en prendre 12 de l'air numéro 1 que vous allez placer sur l'emplacement de gauche parmi ces deux vous allez en prendre quatre que vous allez placer ici sur la rivière de tuile et pour l' R2 et bien à deux joueurs vous allez en prendre neuf donc ce compte de chiffr va changer par rapport au nombre de joueurs je vous ai mis un plateau d'un joueur donc ici ce sera le joueur rouge pour l'explication je vais pas m'embêter à en mettre partout donc chaque joueur va prendre un petit plateau comme celu ici alors d'ailleurs je me suis trompé parce qu'ici vous avez un un liseret blanc normalement ça serait un liseret rouge pour le jooueur rouge c'est pas grave pour la vidéo on s'en fiche vous allez mettre une ressource de chaque dans les petits emplacements qui sont un petit peu comme des entrepôts donc vous allez avoir la soie le riz et la porcelaine vous allez mettre la réserve générale de toutes ces ressources à côté alors vous avez les pièces ici on va les appeler les pièces parce qu'en fait dans le jeu ce s'appelle des cocus bon je vais pas les appeler les cocus pendant toute la toute la vidéo donc on va dire la tune les pièces ce que vous voulez la monnaie donc les grandes comme ça valent 5 et ici ça ça vaut un donc un cocu et cinq cocus chaque joueur va également prendre son bateau Royal qu'il va poser ici qu'il va garder dans sa zone de jeu vous allez prendre vos deux bateaux de bases qui seront placés ici sur les cases avec un petit symbole de bateau au milieu et euh vous allez prendre tous vos disques ici qui vont vous servir à euh et bien valider la propriété de certaines tuiles donc les tuiles B bâtiment vous avez ici votre piste de faveur divine donc au début vous allez placer votre petit jeton coloré jaune sur le 2 et vous avez votre petit croissant de lune qui va être posé sur le 4 donc juste au-dessus du 3 vous allez également prendre votre pion de marquge de points ici et vous allez chaque joueur va avoir un D qu'il va pouvoir jeter mais avant ça on bien on va placer des tuiles de départ sur notre rivière donc vous avez les tuiles impériales donc les marché impériau vous allez en prendre et vous allez les placer au hasard sur les emplacements de marché impériaux voilà donc ça c'est assez simple on va les mettre dans tous dans le même sens et puis ensuite vous allez prendre des tuiles de départ donc vous en avez six au total voilà ces tuiles là alors si vous êtz si vous êtes deux joueurs et bien vous allez en prendre six si vous êtes moins de enfin plus de de joueurs et bien vous allez en prendre un petit peu moins et vous verrez que sur le plateau et bien vous avez des repères comme ici pour deux trois joueurs deux joueurs ici deux joueurs de trois joueurs et bien en fait pour de joueurs vous allez mettre des tuiles au hasard sur tous ces emplacements qui sont indiqués avec des valeurs de joueurs donc ici deux joueurs et si vous jouez à trois joueurs et bien vous allez placer les les les tuiles de départ sur les emplacements qui seront de deux ou trois joueurs et si vous jouez à quatre joueurs et bien vous n'aurez que les marchés impériaux ensuite chaque joueur va lancer son D et va avancer son premier bateau du nombre du chiffre indiqué sur le dé ici j'ai fait un 4 et bien on va faire 1 2 3 4 et je vais donc avancer mon bateau à cet endroit là ici j'ai fait un 6 on va faire 1 2 3 4 5 et 6 pour la position dans mon deuxième bateau l'autre joueur va faire exactement la même chose je vais le faire pour lui donc là on était à 4 5 et 6 et ici 1 4 1 2 3 4 dernière chose pour la mise en place vous allez avoir ici des cartes de maîtrise donc vous allez en tirer trois que vous allez placer ici donc ça vous verrez que ce sont des cartes d'objectif tiens d'ailleurs je me suis trompé de face ici c'était pour une face de 3 à qu joueurs donc vous avez un rectoverso deux joueurs ou trois quatre joueurs avec évidemment des petits des points supplémentaires pour les joueurs suivants ici à deux joueurs il n'y aura qu'une récompense et vous avez des cartes marchands donc ça c'est important les cartes marchands vous en prenez deux au début de la partie et ça vous les gardez face caché je vais revenir dessus pour vous expliquer alors donc dans ce jeu et bien vous allez parcourir la rivière pour aller et bien récupérer des ressources vous allez construire des bâtiments et vous allez également pouvoir livrer des marchandises à des commerçants donc tout le long de cette rivière et ça vous allez le faire grâce à des valeur indiqué sur votre dé euh vous allez voir c'est c'est tout est lié à ce dé à chaque fois vous allez le lancer et les trois actions possibles dans le jeu seront liés au résultats de votre dé donc vous avez euh cette possibilité d'action vous avez également la possibilité d'acquérir des maîtrise donc tout ça ça va être à chaque tour vous aurez la possibilité de le faire et si on commence un tour vraiment et bien vous allez déjà lancer votre dé et ce sera donc avec ça que vous allez commencer à jouer ici j'ai un 6 je vais le mettre là et alors vous avez le symbole ici du poisson mais en fait le 6 c'est juste un rappel c'est que vous avez le 6 et le symbole ou même la couleur donc ça c'est vous avez trois manières différentes de pouvoir vous retrouver facilement sur le plateau donc qui est quand même très clair alors vous avez déjà en première action la première chose que vous devez faire c'est vous pouvoir vous allez pouvoir utiliser des faveurs divines alors les faveurs divin c'est ici et si j'utilise par exemple une faveur divine pardon l'utiliser c'est la réduire et bien je vais pouvoir modifier le mon d de plus 1 ou -1 si je modifie de 2 je vais pouvoir modifier mon D 2 + 2 ou - 2 vous aurez compris si j'ai mon D qui est sur une valeur de 6 et bien si je le modifie de + 1 je vais arriver à 1 parce que c'est la valeur qui est juste après donc c'est le 1 qui est ici si j'ai ma valeur de 6 et que je modifie pour faire -1 et bien je vais arriver à 5 logique voilà donc si vous êtes à 6 vous passez à 1 si vous êtes à 6 1 vous passez à 5 si vous êtes à 5 et que vous faites plus 2 ben vous allez arriver à 6 et 1 voilà c'est comme ça que vous allez essayer de d'ajuster au mieux pour vous la valeur de votre d à mon tour après avoir ajusté ma faveur divine je vais pouvoir faire seulement une action parmi les trois que sont construire naviguer ou livrer l'action de construire et bien ça va être en lien avec mon d bien évidemment vous avez ici des zones de construction de 1 à 6 comme quoi vous avez un D6 que tout va bien ici vous avez également des couleurs différentes vous avez du marron je sais pas trop quoi du vert très clair euh une espèce de jaune un rouge un vert plus foncé ici un bleu violet et bien avec mon 6 je vais pouvoir construire sur les berges qui sont en lien avec le lieu de construction numéro 6 et du coup avec les berges bleu qui sont juste ici qui ont ce logo de poisson vous pouvez pas vous vous y perdre franchement si vous êtes daltonien si vous ne savez pas compter vous avez toujours les symboles le le 6 le poisson le blé l'animal et cetera tout va bien donc là avec mon 6 et bien je vais aller choisir une tuile ici sur la rivière sur la rivière de tuile non pas la rivière de l'or et je vais et bien pouvoir la placer sur un emplacement bleu sur une berge bleue à condition que je sois en capacité de payer ce coup et également à condition qu'il y ait bien une case berge de libre sinon je ne peux pas faire cette action ici je pourrais construire une une un bâtiment sur et bien une case avec un coup de 5 ça va de 5 à 13 le 13 j'ai 7 pièces au début du jeu alors ça c'est pareil suivant le nombre de joueurs vous allez avoir 7 pour le prier 8 pour le 2uxè et cetera donc là je pourrais construire à 5 à 6 mais pas à 13 en même temps je serai stupide de construire à 13 si la CE de 5 est libre parce que en gros ça change rien à part que c'est moins cher donc et bien je vais aller construire une tuile donc pour cela je vais prendre cinq pièces et je vais aller choisir une tuile ici alors comment je vais faire ma sélection de tuile et bien déjà ce sera par rapport à au bâtiment que je vais pouvoir construire ici je vais construire un temple ici je vais construire un port ici je vais construire un marché et ici je vais construire un euh bâtiment je sais plus ce que c'est bah c'est peut-être un monastère ou un un château j'en sais rien c'est un manoir voilà je vous disais un château bien non c'est un manoir donc temple port marché et puis manoir donc je vais pouvoir choisir une de ces tuiles et la construire sur une tuile bleue la couleur des tuiles n'a rien à voir avec le fait de pouvoir les mettre sur une case de berge bleu euh sinon ce serait très limitant euh et puis en fait ce que je vais regarder c'est également quelle tuile va me faire progresser le plus sur euh et bien cette piste ici pour le lieu numéro 6 euh et ça je vais le savoir en plein milieu puisque ce symbole noir qui ressemble à une pellicule et bien va vous donner un chiffre et ce chiffre sera le la valeur que de progression de votre disque de couleur sur cette piste vous verrez que toutes les pistes sont importantes la progression sur cette piste est importante pour le calcul des points à la fin de la partie donc si je prends cette tuile qui est ici je vais pouvoir avancer de 4 sur la piste de progression de ce lieu les autres valeurs qui sont ici au niveau de la fl flèche et ici au niveau du du côté plutôt plat carré et bien seront en lien avec l'action navigué donc pour l'instant je vais pas trop rentrer là-dedans mais du coup forcément ça a un impact sur le choix de la tuile parce que vous verrez que lors que je vais naviguer et bien évidemment ces ces valeurs là seront très importantes donc je vais prendre pour l'instant et bien cette tuile hop que je vais mettre juste ici je vais prendre euh bah j'ai payé déjà mes cinq mes cinq pièces ici mes cinq cocus euh je les paye et je vais prendre un disque de ma couleur je vais le mettre sur le le petit centre pour dire que je suis propriétaire de cette tuile et je vais avancer de 1 2 3 et 4 sur cette piste de progression vous voyez qu'ici j'ai récupéré un petit bonus je récupère une soie que je vais mettre ici dans mon coffre al en parlant de coffre ou d'entrepôt comme vous voulez et bien vous avez la possibilité de ne stocker que six ressources maximum de chaque dans chaque entrepôt et vous ne pouvez pas avoir plus de 25 euh tunes euh en même temps ici lorsque j'ai pris une tuile et bien je vais aller en chercher une autre et je vais ici la remplacer si c'était une tuile que j'aurais pris par exemple ici j'aurais décalé toutes les autres tuiles et j'aurais mis la celle que je vais aller chercher je l'aurais mise tout au fond pourquoi et bien c'est parce qu'en fait si je prends la première tuile qui est ici je n'ai pas de réduction de cût ou quoi que ce soit mais j'ai un petit bonus j'ai une possibilité d'avoir plus 1 en faveur divine ici donc qui me donne un petit peu plus de de souplesse au niveau de mes LAN D ensuite je vais regarder et bien si j'ai réussi à faire de l'acquisition de maîtrise donc ça c'est la troisème phase de mon tour je regarde ici et et bien je regarde si j'ai atteint le la condition pour obtenir les CIN points qui sont indiqués ici il faudrait que j'ai livré deux clients du même type vous verrez que vous allez retrouver et bien cinq types de clients il aura fallu en livrer deux pareil pour que vous puissiez marquer les C points ici être propriétaire de un bâtiment de chaque type pour l'instant je viens juste de poser une première tuile donc évidemment je ne le suis pas et ici il faudra atteindre le le petit symbole de fleur là dans n'importe quelle région et bien c'est ce symbole qui est ici sur les différentes régions vous avez et bien lorsque votre pion arrive dessus vous aurez la possibilité d'aller mettre un petit jeton disque comme ça dessus et de marquer 5 points donc c'est plutôt Bonard alors comment vous allez faire pour avoir ces fameux ces temples ici et bien vous voyez qu'ici c'était un manoir donc si j'arrive lors de l'acquisition de la construction de temple enfin de tuile euh j'arrive à avoir les quatre temples différents les quatre types de bâtiments différents et bien je vais pouvoir être le gagnant de ce bonus ici de 5 points la deuxième action sera de naviguer alors lorsque vous allez naviguer et bien vous allez déplacer votre navire alors l'un des deux B navire du nombre de cases indiqué par la valeur de votre d donc là on oublie la construction c'était l'un ou l'autre et du coup je vais pouvoir naviguer donc si je déplace ce bateau bien je vais faire 1 2 3 4 5 et 6 et je vais arriver ici si j'arrive ici qu'est-ce qui va se passer et bien c'est là où bah on va le faire allez on va 1 2 3 4 5 6 j'arrive ici et je vais pouvoir récolter des marchandises issus des quatre lieux qui sont adjacents qui ont un point commun avec ma case ici voyez que ce lieu je suis emprisonné dans une espèce de case avec quatre ports quatre berges possibles vous avez ces deux tuiles là qui vont me donner et bien euh de l'avancement dans une région sur la piste de région et ces deux caseslà sont vides alors quand vous êtes dans en train de faire de la navigation et que des cases sont vides et bien vous allez prendre des cocus à la place donc de la tune ici j'aurais un et deux euh une et deux pièces à rajouter ici dans mon dans ma zone et puis là je vais pouvoir avancer donc de deux et de deux case euh sur la sur la la piste de progression du lieu où sont les bateaux donc ici c'est du pas les bateaux mais les les berges donc ici c'est du verr et bien je vais pouvoir progresser de 1 2 3 et 4 sur la piste verte voilà et au passage et bien j'ai récupéré du riz donc je vais récupérer un sac de riz que je vais mettre dans mon entrepôt donc maintenant ça vous fait un point de plus à connaître à prendre en compte lorsque vous allez construire des des tuiles et bien vous savez désormais que le petit bonus qui est ici et bien vous allez pouvoir le toucher si vous tomber en fait si vous retournez sur des cases où vous avez et bien des tuiles à vous des tuiles d'autres joueurs mais c'est vrai que du coup si le joueur Vert vient ici dans cette case et bien il va toucher le le bonus ici puisque c'est un bonus que tout le monde peut avoir donc ça euh il faut faire attention avec ça alors que en fait ici le bonus qui est sur l'arrière de la tuile construction et bien c'est un bonus que seul le propriétaire pourra toucher donc si mon bateau était arrivé sur cette case al il y est mais si était arrivé sur cette case par B d'une navigation j'aurais touché et bien un une et deux pièces ici j'aurais touché un sac de riz et j'aurais augmenté ma faveur divine de 1 et j'aurais avancé de 2 sur la piste bleue donc ici et en plus vu que je suis propriétaire de cette huile j'aurais pu gagner une pièce par euh carte commerce en fait que les client que j'aurais livré donc là en l'occurrence je n'auraai rien gagné du tout parce que je n'ai livré pour l'instant aucun client donc exactement comme pour la construction à la suite vous allez regarder si vous avez acquis et bien des maîtrises vous ne l'avez pas et bien votre tour va s'arrêter vous allez relancer votre dé pour votre prochain tour et là ce sera votre adversaire qui va jouer qui va jouer son son tour la troisième action que vous pouvez faire lors de votre tour il s'agit de livrer alors pour livrer je vais vous montrer des cartes de client juste ici il va falloir livrer avec par rapport à des des marchandises que vous aurez accumulé et puis surtout également par rapport à le le le numéro de D qui est indiqué en haut de la carte alors pourquoi c'est parce que vous ne pouvez pas livrer de cartes noblees par exemple cette carte noble je peux pas la livrer parce que mon D est sur une valeur 6 et je ne peux pas le faire non plus pour l'artisan puisque je suis sur une valeur 6 et qu'il me fa il me fera une valeur de par contre si j'utilise au début de mon tour hop une et deux maîtrises c'estàd que mon D6 il passe à 4 il est là la phase 4 est juste ici et du coup je vais pouvoir livrer ce personnage à condition que j'ai les ressources ici en l'occurrence je les ai il fallait deux sois donc je les range ici il fallait deux riz hop ça veut dire que cette carte là et bien je vais pouvoir la mettre de côtés je peux la garder face visible parce que je dois même la garder PHAs visible parce que vous allez voir qu'il y a des bonus qui vont rester et puis des bonus de fin de partie le bonus que je vais gagner aussitôt et bien il s'agit du fait de remplacer mon bateau enfin l'un de mes bateaux par mon bateau Royal donc par exemple ici je vais dire hop je remplace ce bateau par mon bateau royal et je vais gagner et bien deux deux avancés dans la piste ici hop 1 et 2 je gagne au passage une petite porcelaine que je mets dans mon entrepôt et ensuite ici vous avez le bonus permanent alors le bonus permanent qu'est-ce que c'est c'est que après avoir navigué c'est l'action qu'on vient juste de faire précédemment sur votre bateau royal gagner un point de victoire si vous avez visité au moins un une berge qui dont vous n'êtes pas le propriétaire voilà donc à chaque fois que je j'irai dans une berge dans une dans une case où j'aurais visité une berge une case berge qui n'est pas à moi qui est avec un jeton propriétaire d'un autre joueur et bien je gagnerai un point de victoire ça c'est grâce à la carte liée à mon bateau royal et à la fin de partie et bien je gagnerai un point de victoire par temple que j'aurais euh que j'aurais dans dont je serais propriétaire voilà donc cette carte là elle va rester face visible celle-ci je vais la garder face cachée et lorsque je fais l'action de livrer un client et bien je récupère deux cartes de du paquet de clients je regarde mes trois cartes et je vais devoir en défausser une donc pas forcément l'une des deux que je viens de récupérer ça peut être celle que j'avais déjà en main mais je vais devoir me m'en défausser une pour rester sur un nombre de cartes de 2 au total pendant toute la partie donc là comment je vais faire mon choix ici j'ai euh besoin de deux poteries j'en ai deux ça peut tomber quand même plutôt pas mal hop je vais virer celle-là et puis ce sera la défusse pardon qui viendra juste ici et bien voilà à chaque fois vous allez faire ça je vous allez lancer le dé à la fin ici c'est un 2 et lors de votre prochain tour et bien si vous avez encore des faveurs divines vous allez pouvoir donc ajuster la valeur de votre dé aller chercher des tuiles pour les construire faire naviguer votre bateau ou bien livrer des clients et c'est comme ça que vous allez arriver au bout de la partie alors une chose par rapport au bout de la rivière si je suis arrivé au bout de la rivière et que je dois me déplacer à nouveau donc ici par exemple j'ai un 2 je vais devoir passer de l'autre côté et donc remonter ici donc je vais faire 1 et de et ensuite je vais regarder ce qui se passe juste ici donc là je vais enlever la première tuile de la rivière de tuile hop là je décale tout ça je remplis avec une nouvelle tuile celle-ci je la défausse et ensuite je vais récupérer soit trois tunes soit une une ressource au choix parmi la soie le riz ou la porcelaine et ben on va dire que je vais récupérer trois sous tiens je vais en prendre cinq et je vais en rendre deux à la banque voilà comme ça c'est bien pour pouvoir aller faire de la construction et ensuite donc je retourne là-bas donc bon ça se fait en même temps au final et si j'avais eu un petit jeton ici et bien il se serait passé quelque chose comment vous avez ces jetons et bien c'est en faisant de la livraison de client de ce type de personnage alors suivant le type de personnage et bien vous allez avoir des bonus différents par exemple je crois que c'est les moines ici eux vous allez et bien doubler les points que vous allez récupérer sur chaque région enfin sur la région en tout cas vous avez un pion de votre couleur sur sa position donc ça c'est plutôt pas mal vous avez également ce personnage là qui lui va vous permettre de payer deux pièces de moins lorsque vous allez construire une berge donc ça c'est plutôt cool donc chaque type de personnage va avoir un apport différents alors lorsque la première air sera complètement vide et bien vous allez avoir le tour de l'empereur donc la balade la petite balade de l'empereur et bien c'est que en gros vous allez repartir du haut et vous allez donner les bonus de chaque tuile de berge à tous leurs propriétaire donc ici si je suis propriétaire de cette case je vais toucher mon bonus sinon et bien si j'en ai pas j'ai rien du tout enfin le joueur qui va déclencher la fin de partie en enlevant la dernière tuile et bien prendra 5 points de victoire et tous les autres joueurs autour de la table pourront faire un dernier tour donc sauf celui qui a déclenché la fin de partie et vous allez donc après passer au comptage des points alors pour compter les points à la fin et bien vous allez déjà avoir les points qui vous aurez acquis pendant la partie et puis vous allez regarder et bien comment ça se passe un petit peu partout vous allez regarder donc qui est le premier sur la piste ici c'est le joueur vert c'est lui qui va prendre quatre points s'il avait eu une un jeton à lui ici il aurait pris h points à la place de 4 si on va regarder maintenant si le joueur rouge gagne des points également pour que le joueur rouge gagne des points il va il gagne deux points il va falloir qu'entre le joueur vert et le joueur rouge il y ait au moins C une case vide 1 2 3 4 5 il y a plus que CIN cases donc du coup hop là on gagne deux points vous allez faire pareil comme ça partout ici c'est le joueur rouge qui va gagner et bien se points le joueur vert n'a pas trois cases d'écart entre le joueur rouge et lui et bien il ne gagnera pas de points sur cette sur ce coin là et ici bah vous allez faire la même chose exactement partout ici il y aura qu'un seul prix à gagner ce sera le TR points et puis et bien ensuite vous allez regarder combien vous avez livré de clients et suivant le le nombre de clients que vous aurez livré bien ça va vous rapporter autant de points qu'indiqué ici sur ce petit bandeau vous allez également regarder les capacités que vous avez déclenché lors de vos livraisons grâce au points de fin de partie qui sont indiqués sur les cartes des clients et enfin si vous êtes à égalité et bien ce sera le joueur qui aura le plus de faveur divin qui va gagner la partie d'ailleurs en parlant des faveurs divines vous aurez la possibilité lorsque on vous dit on vous présentera le symbole du croissant de lune et bien d'augmenter votre capacité de faveur divine voilà au fur à mesure de la partie et si l'égalité persiste toujours malgré euh le la Faveur divine et bien vous allez vous partager la victoire de ce magnifique jeu qui est la rivière de l'or je vous retrouve dans un instant pour mon avis sur ce jeu à tout de suite et bien voilà vous savez tout désormais sur la rivière de l'or alors c'est un jeu dont je n'avais pas du tout entendu parler et j'ai eu très envie de le tester lors ce que j'ai écouté Martin Martin et Martin les deux joyeux compères du de l'autre côté du plateau ils ont réussi à m'influencer pour découvrir la rivière de l'or et je dois dire que et bien ils ont eu bien raison parce que je suis ravi d'avoir joué à ce jeu d'avoir découvert ce jeu tant il est beau et bon voilà le le matériel il est juste magnifique il y a rien à dire sur le matériel en plus vous avez un super inscert dedans tout est bien rangé ça bouge pas c'est très très bien alors si vous vous le mettez de côté que la boîte n'est pas bien compactée ça peut bouger un peu mais si vous le stockez comme il faut tout va bien le le plateau il est juste splendide j'ai rarement vu un plateau aussi beau que celui de la rivière de l'or et tout le matériel tous les pion les bateaux sont en bois les les les jetons de berge et cetera c'est du carton bien épais c'est tout est parfait franchement magnifique les illustrations sont de toute beauté le livre de règles est très bien écrit c'est très simple c'est très bien expliqué il y a des exemples à chaque fois pour toutes les actions c'est super au niveau de la mécanique du jeu et de son intérêt et bien en fait la mécanique elle est vraiment fluide vous avez trois actions possibles il y en a pas 50 milliards du coup vous vous perdez pas dans les règles c'est un apprentissage très rapide des règles vous pouvez jouer avec des gens limite c'est presque un jeu familial tant les règles sont simple mais dans la réflexion on est quand même sur de l'initier mais en tout cas voilà trois actions u naviguer ou vendre à des des des commerçants voilà faire du commerce et bien voilà ça s'arrête à ça à chaque fois toutes ces actions sont liées à votre dé ce ce dé ben on peut dire voilà c'est un lancé de d va y avoir la chance d'avoir le bon chiffre ou pas mais vous avez les faveurs divines qui vont vous permettre de de palier à ça en tout cas dans une certaine mesure et il y a tellement de place et de choses à faire dans ce jeu sur chaque numéro dès que de toute façon vous allez toujours trouver quelque chose un intérêt à à jouer sur un numéro donc ça c'est vraiment cool on ne se prend pas la tête on va pas retourner dans le livret de règles toutes les 5 minutes pour trouver quelque chose franchement c'est du tout bon le gros point fort de ce jeu c'est son matériel qui vraiment assurément avec les illustrations sa simplicité et puis sa qualité de jeu parce que c'est un vrai bonheur de jouer à ce jeu et c'est pas vraiment vraiment pas du tout pour dire je dis du bien d'un jeu pour dire du bien non c'est que vraiment je vous le conseille la rivière de l'or c'est vraiment un très très bon jeu en tout cas moi ça va rester dans ma ludoèque ça c'est sûr parce que j'ai envie d'y rejouer et d'y rejouer voilà donc bah écoutez maintenant que vous savez tout sur la rivière de l'or et ben alors tu joues ou quoi [Musique]